
Stell dir vor, du wanderst auf historischen Pfaden, die schon im Jahr 1341 die schwedische Nationalheilige Birgitta von Vadstena auf ihrer Pilgerreise nach Santiago de Compostela nutzte. Der Birgitta-Weg führt dich von der Ostseeinsel Rügen quer durch Mecklenburg-Vorpommern bis nach Niedersachsen – vorbei an imposanten Backsteinkirchen, durch die malerische Sternberger Seenlandschaft und zu jahrhundertealten Klöstern. Dieser besondere Jakobsweg verbindet die skandinavischen Pilgerwege mit der historischen Via Baltica und bietet dir eine einzigartige Mischung aus spiritueller Erfahrung und norddeutscher Landschaftsidylle.
- Start: Sassnitz (Rügen)
- Ziel: Roseburg/Lauenburg
- Distanz: ca. 400 km
- Anstieg: 1.570 m
- Abstieg: 1.580 m
- Höchster Punkt: 250 m
- Niedrigster Punkt: 10 m
- Dauer: 16-20 Tage
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Beste Reisezeit: Mai bis September
Inhalte
Geschichte des Birgitta-Wegs
Die Heilige Birgitta von Schweden (1302-1373) war nicht nur Gründerin des Erlöserordens, sondern auch eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters. Als sie sich 1341 gemeinsam mit ihrem Ehemann Ulf auf die Pilgerreise nach Santiago de Compostela begab, führte ihre Route durch das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Die mittelalterlichen Pilger orientierten sich dabei an bedeutenden Wallfahrts- und Kraftorten wie dem 1222 gegründeten Antoniter-Hospital und Kloster Tempzin oder den prächtigen Domen in Güstrow und Schwerin.
Heute folgt der moderne Birgitta-Weg weitgehend dieser historischen Route. Er ist mit dem charakteristischen weißen Birgittenkreuz auf der Jakobsmuschel sowie gelben Pfeilen markiert. 1391 wurde Birgitta von Papst Bonifatius IX. heiliggesprochen, und Papst Johannes Paul II. ernannte sie 1998 sogar zur Schutzpatronin Europas – eine Ehre, die ihre Bedeutung für den christlichen Glauben unterstreicht.
Etappenübersicht
Etappe 1: Sassnitz – Lietzow (15 km)
Der Weg beginnt am Fährhafen von Sassnitz und führt durch die abwechslungsreiche Landschaft Rügens. Du passierst Mukran mit seinem modernen Hafen und erreichst das beschauliche Lietzow am Kleinen Jasmunder Bodden.
Etappe 2: Lietzow – Bergen auf Rügen (13 km)
Vorbei an der beeindruckenden Naturbühne Ralswiek, bekannt für die Störtebeker-Festspiele, geht es zur Inselhauptstadt Bergen. Hier erwartet dich die St. Marienkirche, das älteste erhaltene Gebäude Rügens aus dem Jahr 1193.
Etappe 3: Bergen – Garz (18 km)
Durch die grüne Mitte Rügens wanderst du südwärts nach Garz, einer der ältesten Städte der Insel mit sehenswerter Backsteinarchitektur.
Etappe 4: Garz – Stralsund (22 km)
Über Gustow und Altefähr erreichst du die UNESCO-Welterbestadt Stralsund. Die imposanten Backsteinkirchen St. Marien, St. Nikolai und das ehemalige Franziskanerkloster St. Johannis prägen das Stadtbild.
Etappe 5: Stralsund – Franzburg (25 km)
Der Weg führt durch die vorpommersche Landschaft nach Franzburg mit seiner sehenswerten Schlosskirche.
Etappe 6: Franzburg – Tribsees (12 km)
Eine kurze Etappe bringt dich nach Tribsees, wo die gotische Stadtkirche St. Thomas aus dem Jahr 1320 zu einer Besichtigung einlädt.
Etappe 7: Tribsees – Tessin (20 km)
Durch Felder und kleine Dörfer geht es weiter nach Tessin, einem typischen mecklenburgischen Landstädtchen.
Etappe 8: Tessin – Laage (15 km)
Der Weg führt durch die sanft hügelige Landschaft Mecklenburgs nach Laage.
Etappe 9: Laage – Güstrow (18 km)
Über Liessow erreichst du die Barlachstadt Güstrow. Der prächtige Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia sowie das Renaissance-Schloss sind absolute Highlights.
Etappe 10: Güstrow – Bützow (22 km)
Entlang des Nebeltals wanderst du westwärts nach Bützow mit seiner imposanten Stiftskirche.
Etappe 11: Bützow – Kloster Rühn (15 km)
Eine kurze Etappe führt zum gut erhaltenen Kloster Rühn aus dem Jahr 1232, das heute ein beliebtes Pilgerziel ist.
Etappe 12: Rühn – Tempzin (18 km)
Über Baumgarten und Groß Labenz erreichst du das Pilgerkloster Tempzin, einen der spirituellen Höhepunkte des Weges.
Etappe 13: Tempzin – Brüel (12 km)
Durch die reizvolle Landschaft des Naturparks Sternberger Seenland geht es nach Brüel.
Etappe 14: Brüel – Schwerin (25 km)
Über Schönlage und Pinnow näherst du dich der Landeshauptstadt Schwerin mit ihrem märchenhaften Schloss und dem beeindruckenden Dom.
Etappe 15: Schwerin – Zarrentin (28 km)
Die vorletzte Etappe führt am Schweriner See entlang über Dreilützow nach Zarrentin am Schaalsee mit seinem ehemaligen Zisterzienserkloster.
Etappe 16: Zarrentin – Roseburg (22 km)
Die letzte Etappe des Birgitta-Wegs endet in Roseburg, wo Anschluss an die Via Scandinavica und den Jakobusweg Lüneburger Heide besteht.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Birgitta-Weg ist durchgehend mit dem weißen Birgittenkreuz auf der Jakobsmuschel markiert. Zusätzlich findest du gelbe Pfeile als Wegweiser. Für die Navigation empfiehlt sich der Download von GPS-Tracks des Birgittawegs, der hier verfügbar ist.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Infrastruktur entlang des Birgitta-Wegs ist gut ausgebaut, auch wenn sie nicht mit dem Camino Francés vergleichbar ist. In den größeren Orten wie Stralsund, Güstrow und Schwerin findest du Hotels, Pensionen und teilweise auch Pilgerherbergen. Besonders hervorzuheben sind:
- Pilgerherberge Sassnitz: Einfache Unterkunft direkt am Startpunkt
- Pilgerherberge Bergen: Zentral gelegen in der Inselhauptstadt
- Pilgerkloster Tempzin: Historische Klosteranlage mit einfachen Übernachtungsmöglichkeiten und spirituellem Programm
- Pilgerherberge Kloster Rühn: Atmosphärische Unterkunft im ehemaligen Kloster
In kleineren Orten wie Lietzow, Garz oder Poseritz musst du auf Pensionen oder Privatvermieter ausweichen. Eine Voranmeldung ist besonders in der Hauptsaison (Juli/August) empfehlenswert. Die Kosten für Übernachtungen liegen zwischen 15-25 Euro in Pilgerherbergen und 35-60 Euro in Pensionen.
Für die Verpflegung findest du in den meisten Etappenorten Supermärkte und Gaststätten. In den Pilgerherbergen gibt es oft Gemeinschaftsküchen, wo du selbst kochen kannst. Plane für abgelegenere Streckenabschnitte Proviant ein, da nicht überall Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind.
Vorbereitung & Packliste
- Training Für den Birgitta-Weg benötigst du keine besondere Kondition, da die Strecke überwiegend flach verläuft. Der höchste Punkt liegt bei nur 250 Metern. Dennoch solltest du dich auf längere Tagesetappen zwischen 15 und 28 Kilometern einstellen. Ein paar Wochen vorher mit regelmäßigen Spaziergängen zu beginnen, schadet aber nie. Besonders wichtig ist es, deine Wanderschuhe gut einzulaufen – neue Schuhe auf dem Pilgerweg sind der häufigste Grund für schmerzhafte Blasen.
- Ausrüstung Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied zwischen einer angenehmen Pilgerreise und einer Tortur. Wanderschuhe sind das A und O – sie sollten gut eingelaufen und nicht zu schwer sein. Regenschutz ist in Norddeutschland unverzichtbar, da das Wetter schnell umschlagen kann. Pack eine leichte Regenjacke und eine Regenhose ein. Für die Seenlandschaft zwischen Schwerin und Zarrentin ist Mückenschutz besonders wichtig, vor allem in den Sommermonaten. Ein Schlafsack gehört ins Gepäck, da viele Pilgerherbergen nur Matratzen stellen. Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflastern, Sonnenschutz und eine Trinkflasche mit mindestens 1,5 Litern Fassungsvermögen runden die Grundausstattung ab.
- Pilgerpass: Damit weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Er berechtigt dich zur Übernachtung in Pilgerherbergen und dokumentiert mit Stempeln deinen Weg.
An- & Abreise
Anreise nach Sassnitz:
- Bahn: Von Hamburg über Stralsund nach Sassnitz (ca. 4-5 Stunden)
- Auto: Über die A20 bis Stralsund, dann B96 nach Sassnitz
- Fähre: Von Schweden (Trelleborg) direkt nach Sassnitz
Abreise von Roseburg/Lauenburg:
- Bahn: Regionalverbindungen nach Hamburg
- Bus: Verbindungen nach Lüneburg mit Bahnanschluss
Alternativ kannst du auch in Tribsees, Laage, Güstrow oder Bützow in den Weg einsteigen, da diese Orte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Nützliche Links
- Bigittaweg Packliste – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Birgittaweg – GPS-Datei für unterwegs