Eifel-Camino: Von Andernach bis Trier auf dem Jakobsweg

Trier Dom von Berthold Werner
Trier Dom von Berthold Werner

Der Eifel-Camino ist ein rund 160 Kilometer langer Jakobsweg in Deutschland, der von Andernach-Namedy durch die romantische Eifel bis zur Benediktinerabtei St. Matthias in Trier führt. In Klausen vereinigt sich dieser Weg mit dem Mosel-Camino und führt dann gemeinsam mit ihm weiter bis zum Apostelgrab des hl. Matthias in Trier. Bereits im Mittelalter nutzten Pilger diese Route; seit 2008 ist der Eifel-Camino durchgehend mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Die abwechslungsreiche Strecke verbindet vulkanische Landschaften, historische Ortschaften und idyllische Täler – von den Rheinauen bei Andernach über die Höhen der Eifel und das Moseltal bis in die alte Römerstadt Trier.

Start: Andernach-Namedy
Ziel: Trier (St. Matthias)
Distanz: ca. 160 km
Anstieg: ca. 2.610 Hm
Abstieg: ca. 2.530 Hm
Höchster Punkt: ca. 512 m ü.NN
Niedrigster Punkt: ca. 60 m ü.NN
Dauer: 8 Etappen (reine Gehzeit ~43 Stunden)
Schwierigkeit: mittel
Beste Reisezeit: Frühjahr bis Herbst

Inhalte

Etappenübersicht

Etappe 1: Andernach-Namedy – Kruft (ca. 19 km)
Du startest am Rhein und steigst rasch hinauf in die Vulkanlandschaft der Osteifel. Durch Wälder und offene Felder erreichst du das kleine Örtchen Kruft – erste Eindrücke von Natur und Weitblick inklusive. Perfekt zum Ankommen und Einlaufen.

Etappe 2: Kruft – Mayen (ca. 15 km)
Die Strecke nach Mayen führt dich durch das idyllische Nettetal und vorbei an Lavabergen, alten Steinbrüchen und kleinen Kapellen. Mayen selbst lohnt sich mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und der Genovevaburg.

Etappe 3: Mayen – Kaisersesch (ca. 19 km)
Diese Etappe bringt dich tief in die Eifel: sanfte Hügel, Waldstücke und urige Dörfer begleiten dich. Unterwegs lohnt sich ein Abstecher zur Wallfahrtskirche in Monreal – einer der schönsten Fachwerkorte der Region.

Etappe 4: Kaisersesch – Kennfus (ca. 26 km)
Ein langer, aber landschaftlich beeindruckender Tag. Du querst das Tal der Endert, wanderst durch stille Forstgebiete und erreichst am Nachmittag das abgelegene Dorf Kennfus, das dich mit Ruhe und Natur empfängt.

Etappe 5: Kennfus – Wittlich (ca. 24 km)
Du verlässt die Vulkaneifel und bewegst dich langsam Richtung Mosel. Felder und Weinberge beginnen das Landschaftsbild zu prägen. Wittlich ist ein quirliges Kleinstadtziel mit Restaurants und Unterkunftsmöglichkeiten.

Etappe 6: Wittlich – Klüsserath (ca. 22 km)
Heute geht’s runter zur Mosel. Über ruhige Höhenwege gelangst du an die berühmten Moselhänge und folgst dem Fluss bis ins kleine Weindorf Klüsserath. Zeit für ein Glas Riesling am Abend.

Etappe 7: Klüsserath – Schweich (ca. 14 km)
Eine kürzere Etappe direkt entlang der Mosel. Du folgst malerischen Uferwegen, kommst durch Weindörfer mit typischem Charme und erreichst Schweich – ein guter Ort für eine letzte Pause vor dem Finale.

Etappe 8: Schweich – Trier (ca. 23 km)
Die Schlussetappe führt dich zunächst durch offene Felder, später in die Vororte von Trier. Bald erreichst du das Ziel aller Mosel- und Eifel-Pilger: die Abtei St. Matthias mit dem Apostelgrab. Trier lädt dich mit seiner römischen Altstadt zum Verweilen ein – und zum Feiern deines Weges.

Interaktive Karte & GPS-Download

Hier findest du eine interaktive Karte des Eifel-Camino mit detailliertem Streckenverlauf. Dort kann man die Route virtuell erkunden und den GPS-Track als GPX-Datei herunterladen.

Unterkünfte & Verpflegung

Entlang des Eifel-Camino gibt es nur wenige klassische Pilgerherbergen (z. B. in Kaisersesch und Klausen). Daher übernachten die meisten Pilger in Gasthöfen, Pensionen oder Hotels der jeweiligen Etappenorte. Da es in Deutschland – anders als in Spanien – kaum flächendeckend günstige Pilgerunterkünfte gibt, muss man auf reguläre Quartiere ausweichen, was die Reise etwas teurer macht. Größere Orte am Weg (z. B. Mayen, Bad Bertrich, Wittlich) bieten Übernachtungsmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten zur Verpflegung. In kleineren Dörfern können Läden oder Gaststätten hingegen rar sein – plane also genug Wasser und Proviant pro Etappe ein, insbesondere für längere Abschnitte ohne Einkehrmöglichkeit.

Vorbereitung & Packliste

  • Training: Auch wenn die Höhenmeter auf dem Eifel-Camino moderat erscheinen, ist die rund 160 Kilometer lange Strecke körperlich durchaus fordernd – besonders bei wechselhaftem Wetter, rutschigen Waldpfaden oder längeren Tagesetappen. Eine gute Grundkondition ist deshalb hilfreich, damit du die Tour entspannt und schmerzfrei genießen kannst. Ideal sind vorbereitende Tageswanderungen mit ähnlichem Profil, um Beine und Füße an längere Belastung zu gewöhnen. Pausen solltest du regelmäßig einplanen – schließlich geht es beim Pilgern nicht um Tempo, sondern um das bewusste Unterwegssein. Wer sich körperlich gut vorbereitet, hat deutlich mehr Freude am Weg.
  • Ausrüstung: Für den Eifel-Camino gilt: Weniger ist mehr – aber auf das Richtige kommt es an. Unbedingt nötig sind eingelaufene Wanderschuhe mit gutem Profil, denn du bist viel auf wechselndem Untergrund unterwegs: Asphalt, Schotter, Wurzelpfade und feuchte Wiesen wechseln sich ab. Deine Kleidung sollte wetterfest und atmungsaktiv sein – am besten im bewährten Zwiebelschalenprinzip. Auch Regen- und Sonnenschutz gehören ins Gepäck, ebenso ein kleines Erste-Hilfe-Set inklusive Blasenpflaster. Ein leichter Tagesrucksack mit ausreichend Wasser und Snacks ist sinnvoll, denn nicht jede Etappe führt durch Dörfer mit Einkaufsmöglichkeiten. Wer mag, kann zusätzlich Wanderstöcke mitnehmen – gerade bei An- und Abstiegen entlasten sie Beine und Knie spürbar.
  • Pilgerpass: Wenn du unterwegs Pilgerstempel sammeln möchtest, empfiehlt sich der offizielle Pilgerausweis. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Viele Kirchen, Klöster und Touristeninformationen entlang der Route bieten freiwillige Stempelstellen – so kannst du deinen Weg dokumentieren und behältst ein schönes Andenken. 

An- & Abreise

Anreise zum Startpunkt: Andernach-Namedy liegt am linken Rheinufer in Rheinland-Pfalz und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bahnreisende fahren über Koblenz bis Andernach, von dort verkehrt eine Regionalbahn direkt bis zum Bahnhof Namedy (nahe dem Start des Eifel-Camino). Alternativ ist Andernach über die Autobahn A61 (Ausfahrt Plaidt/Andernach) angebunden, falls du mit dem Auto anreist.

Abreise ab Trier: Die Stadt Trier verfügt über einen Hauptbahnhof mit direkten Zugverbindungen z. B. nach Koblenz, Köln oder Luxemburg, was die Rückreise erleichtert. Vom Etappenziel St. Matthias in Trier gelangst du mit Stadtbussen oder zu Fuß in kurzer Zeit zum Bahnhof Trier Süd oder Trier Hbf. Pilger, die noch weiter wandern möchten, können ab Trier ihre Jakobsweg-Reise fortsetzen – beispielsweise auf der Route durch Luxemburg nach Vézelay in Frankreich (Via Lemovicensis).

Hinweis: Zusätzlich zum Hauptweg existieren mehrere Zubringerwege, die in den Eifel-Camino einmünden. So führen z. B. Verbindungsrouten von Maria Laach (Abtei, via Nickenich), von Münstermaifeld sowie von Lonnig jeweils nach Mayen und erlauben den Zustieg aus umliegenden Regionen. Auch eine Variante ab Kruft zur Abtei Maria Laach ist ausgeschildert, falls man diesen bekannten Vulkansee besuchen möchte.

Nützliche Links

Das Pilgermagazin - 80 Seiten - gratis!

Das Pilgermagazin beschreibt auf 80 Seiten alle wichtigen Jakobswege, inklusive Karten. So viel Inhalt wie in einem richtigen Buch - von den Autoren der Reiseführer für euch geschrieben

Lade es dir jetzt gratis als PDF herunter.

Du erhältst gelegentliche News vom Jakobsweg. Kein Spam. Und natürlich stets mit einem Klick abbestellbar. Pilgerehrenwort!

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Jakobsweg Shop