Der Jakobsweg Hof – Nürnberg ist ein faszinierender Pilgerweg durch das schöne Oberfranken, der dich auf historischen Pfaden durch Bayern führt. Diese oberfränkische Jakobsweg-Route verbindet die Textilstadt an der bayerisch-thüringischen Grenze mit der mittelalterlichen Kaiserstadt Nürnberg und bietet dabei eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und Spiritualität.
Als Teil des europäischen Jakobswegenetzes folgt dieser Pilgerweg Bayern der historischen Via Imperii und führt durch drei wunderschöne Naturparks – Fichtelgebirge, Frankenwald und Fränkische Schweiz – vorbei an Wallfahrtsorten und durch die Festspielstadt Bayreuth. Mit seiner guten Infrastruktur und den zahlreichen kulturellen Highlights ist dieser Jakobsweg Oberfranken eine hervorragende Alternative zu den bekannteren Routen und perfekt für alle, die das Pilgern in Bayern erleben möchten.
- Start: Hof – St. Lorenz Kirche (Klosterstraße 3)
- Ziel: Nürnberg – St. Jakob Kirche
- Distanz: 183 km
- Anstieg: 2.550 m
- Abstieg: 2.730 m
- Höchster Punkt: 698 m (Reusenberg)
- Niedrigster Punkt: 300 m
- Dauer: 8-9 Tage
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Beste Reisezeit: April bis Oktober (besonders schön: Mai/Juni und September)
Inhalte
Etappenübersicht
Der Oberfränkische Jakobsweg nach Nürnberg gliedert sich in 9 gut machbare Tagesetappen:
Etappe 1: Hof – Helmbrechts (21,5 km):
Start an der St. Lorenz Kirche, der Mutterkirche Hochfrankens. Der Weg führt durch das Frankenwald über den Döbraberg mit herrlichem Ausblick bis zur Textilstadt Helmbrechts.
Etappe 2: Helmbrechts – Marktschorgast (23 km):
Durch das Fichtelgebirge über Marienweiher, einen der ältesten Wallfahrtsorte Bayerns, zum höchsten Punkt der Route am Reusenberg (698 m) nach Marktschorgast.
Etappe 3: Marktschorgast – Bayreuth (24 km):
Über die “Schiefe Ebene” zur Festspielstadt Bayreuth mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus und der berühmten Eremitage.
Etappe 4: Bayreuth – Creußen (20 km):
Entlang des Rotmain-Flusses durch das malerische Maintal zur historischen Stadt Creußen mit ihrer mittelalterlichen Altstadt.
Etappe 5: Creußen – Pegnitz (23,5 km):
Eine der anspruchsvollsten Etappen führt zur Rotmain-Quelle und weiter nach Pegnitz am Eingang zur Fränkischen Schweiz.
Etappe 6: Pegnitz – Betzenstein (16,5 km):
Durch die romantische Jura-Landschaft der Fränkischen Schweiz mit ihren charakteristischen Felsformationen nach Betzenstein.
Etappe 7: Betzenstein – Gräfenberg (17,5 km):
Vorbei an den Burgruinen Stierberg und Wildenfels durch die Fränkische Alb zur idyllischen Stadt Gräfenberg.
Etappe 8: Gräfenberg – Kalchreuth (20 km):
Mit ersten Ausblicken auf Nürnberg führt der Weg sanft abwärts durch das fränkische Hügelland nach Kalchreuth.
Etappe 9: Kalchreuth – Nürnberg (17 km):
Die kurze Schlussetappe führt durch die Stettenbachschlucht ins Zentrum von Nürnberg zur St. Jakob Kirche in der historischen Altstadt.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Jakobsweg Hof-Nürnberg ist durchgehend mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt dabei immer in Gehrichtung. In Ortschaften auf kleine aufgemalte Muscheln an Bäumen und Steinen achten – die Markierung ist teilweise sehr dezent! Hier findest du eine interaktive Karte des Hof – Nürnberg Jakobswegs mit detailliertem Streckenverlauf.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Unterkunftssituation auf dem Jakobsweg Hof – Nürnberg gestaltet sich sehr komfortabel, da alle Etappenstationen gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden sind. In Hof erwartet Pilger die authentische Pilgerherberge im ehemaligen Klarissinenkloster (Klostertor 2), die auf Spendenbasis (8 Euro empfohlen) arbeitet und echte Pilgertradition vermittelt. Das Posthotel Alexander Herrmann in Wirsberg bietet mit seinem Zwei-Michelin-Sterne-Restaurant “AURA” kulinarische Höchstgenüsse für Genießer-Pilger. Das Gästehaus “Im Gärtlein” in Creußen lockt mit pilgerfreundlichen Preisen zwischen 35 und 55 Euro und authentischer fränkischer Küche. In Bayreuth bewegen sich die Übernachtungspreise zwischen 45 und 90 Euro, während Pegnitz und Gräfenberg günstigere Optionen zwischen 40 und 70 Euro bieten. Nürnberg als Zielort wartet mit der größten Auswahl auf – hier findet sich für jeden Geldbeutel etwas zwischen 35 und 120 Euro.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die regionalen Besonderheiten Oberfrankens wider. Die berühmte Hofer Rindfleischwurst – ein geschütztes Produkt mit 80% Rindfleisch – gehört ebenso zu den lokalen Spezialitäten wie die traditionellen fränkischen Bratwürste und das herzhafte Schäufele. In der Fränkischen Schweiz warten Forellen aus klaren Gewässern und der süße Kümmelbraten als regionale Delikatessen. Die berühmten Nürnberger Rostbratwürste und der Lebkuchen bilden den krönenden Abschluss der kulinarischen Pilgerreise. Die Versorgung unterwegs ist ausgezeichnet: Alle Etappenstationen verfügen über gut sortierte Supermärkte und abwechslungsreiche Gastronomie – von der gemütlichen Gastwirtschaft mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Kirchen & Spirituelle Orte
- St. Lorenz Kirche Hof – Mutterkirche Hochfrankens mit bedeutender Geschichte
- Wallfahrtsbasilika Marienweiher – Einer der ältesten Wallfahrtsorte Bayerns
- St. Jakobus Kirche Marktschorgast – Bedeutende Jakobskirche mit Pilgerstempel
- St. Jakobus Kirche Creußen – Spirituelles Zentrum am Rotmain
- St. Jakob Kirche Nürnberg – Ziel der Pilgerreise in der Altstadt
Kultur & Geschichte
- Markgräfliches Opernhaus Bayreuth – UNESCO-Weltkulturerbe
- Eremitage Bayreuth – Barocke Gartenkunst der Markgräfin Wilhelmine
- Kaiserburg Nürnberg – Mittelalterliche Kaiserpfalz
- Albrecht Dürer Haus – Renaissance-Künstlerhaus
- Hauptkirche St. Lorenz Nürnberg – Gotische Hallenkirche
Natur & Landschaft
- Naturpark Fichtelgebirge – “Dach Frankens” mit vier Quellflüssen
- Naturpark Frankenwald – Ausgedehnte Waldgebiete und Täler
- Naturpark Fränkische Schweiz – 1.000 Höhlen und 170 Burgen
- Burgruinen Stierberg und Wildenfels – Romantische Jura-Landschaft
- Rotmain-Quelle – Geographisch bedeutsamer Wasserscheidepunkt
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Vorbereitung auf den Jakobsweg Hof – Nürnberg sollte etwa 6-8 Wochen vor der geplanten Pilgerwanderung beginnen. Obwohl die Route durch abwechslungsreiche Landschaften führt und als leicht bis mittelschwer eingestuft wird, sind tägliche Distanzen von 17 bis 24 Kilometern nicht zu unterschätzen. Beginne mit kürzeren Spaziergängen von 5-10 Kilometern und steigere wöchentlich die Distanz. Besonders wichtig ist es, mit dem geplanten Gepäck zu trainieren – ein beladener 30-35 Liter Rucksack verändert das Gehgefühl erheblich. Trainiere auf verschiedenen Untergründen, denn der Weg führt über Forstwege, Naturpfade, befestigte Wege und gelegentliche Straßenabschnitte. Die längeren Etappen wie Marktschorgast – Bayreuth mit 24 Kilometern erfordern eine solide Grundkondition. Vergiss nicht, deine Wanderschuhe gründlich einzulaufen – mindestens 100 Kilometer sollten sie vor der Pilgerreise bereits auf dem Buckel haben.
- Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine gelungene Pilgerreise auf dem Oberfränkischen Jakobsweg. Das Herzstück bilden gut eingelaufene, wasserdichte Wanderschuhe der Kategorie B – sie sind deine wichtigsten Begleiter auf den 183 Kilometern. Ein Rucksack mit 30-35 Litern Fassungsvermögen bietet genug Platz für alles Notwendige, ohne zu schwer zu werden. Beim Packen der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: mehrere dünne Schichten, die je nach Wetter kombiniert werden können. Regenschutz ist absolut unverzichtbar – eine gute Regenjacke und Regenhose sollten immer griffbereit sein. Für Übernachtungen in Pilgerherbergen ist ein leichter Schlafsack erforderlich, da oft nur Matratzen zur Verfügung stehen. Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set mit ausreichend Blasenpflastern gehört ebenso ins Gepäck wie eine nachfüllbare Wasserflasche für die längeren Waldpassagen. Da nicht überall EC-Karten-Zahlung möglich ist, solltest du ausreichend Bargeld mitführen, besonders für kleinere Gasthäuser entlang der Route.
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist dein wichtigstes Dokument. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Der Pass enthält Felder für die begehrten Stempel, die du unterwegs in Kirchen, Herbergen, Touristinformationen und manchmal sogar in Gasthäusern sammeln kannst. Diese Stempel dokumentieren nicht nur deinen Weg, sondern sind auch wertvolle Erinnerungen an die einzelnen Stationen deiner Reise. Der Pilgerpass öffnet dir zudem die Türen zu den günstigen Pilgerunterkünften und berechtigt dich in manchen Einrichtungen zu Pilgerrabatten. Am Ende deiner Reise in Nürnberg kannst du dir in der St. Jakob Kirche den finalen Stempel geben lassen – ein bewegender Moment, der den erfolgreichen Abschluss deiner Pilgerschaft durch Oberfranken besiegelt. Bewahre deinen Pilgerpass gut auf, denn er wird zu einem wertvollen Erinnerungsstück an deine spirituelle Reise durch Bayern.
An- & Abreise
Anreise nach Hof
- Bahn: RE 30 von Nürnberg über Bayreuth (ca. 2 Stunden)
- Auto: A9 von Nürnberg/München oder A72 von Dresden, Parkplätze am Bahnhof
- Bus: Fernbusse aus verschiedenen deutschen Städten
Abreise von Nürnberg
- Bahn: ICE/IC-Verbindungen in alle Richtungen Deutschlands
- Flugzeug: Nürnberg Airport mit U-Bahn-Anbindung
- Bus: Zentraler Busbahnhof mit nationalen und internationalen Verbindungen
Nützliche Links
- Packliste für den Hof – Nürnberg Jakobsweg – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Hof – Nürnberg Jakobsweg – GPS-Datei für unterwegs