Der Hochschwarzwald Jakobsweg ist ein faszinierender Pilgerweg durch die spektakuläre Berglandschaft des Schwarzwaldes, der dich auf historischen Pfaden von Villingen-Schwenningen nach Stegen führt. Diese Schwarzwald Jakobsweg-Route folgt dem mittelalterlichen Wagensteig und verbindet bedeutende Klosterorte mit dem berühmten Wallfahrtsort Maria Lindenberg, wobei sie eine einzigartige Mischung aus alpiner Natur, Geschichte und Spiritualität bietet.
Als Teil des europäischen Jakobswegenetzes folgt dieser Pilgerweg Baden-Württemberg alten Handelswegen und führt durch unberührte Schwarzwaldlandschaften, vorbei an barocken Klosterdörfern und über den “Schaubalkon des Schwarzwaldes” mit spektakulären Panoramablicken. Mit seiner anspruchsvollen Berglandschaft und den zahlreichen spirituellen Highlights ist dieser Jakobsweg Hochschwarzwald eine hervorragende Alternative zu den bekannteren, flacheren Routen und perfekt für alle, die das Pilgern im Schwarzwald mit körperlicher Herausforderung erleben möchten.
- Start: Villingen-Schwenningen – Münster
- Ziel: Stegen – über Maria Lindenberg
- Distanz: 67,2 km
- Anstieg: 1.370 m
- Abstieg: 1.710 m
- Höchster Punkt: 1.131 m (Kalte Herberge)
- Niedrigster Punkt: 280 m (Stegen)
- Dauer: 3-5 Tage
- Schwierigkeit: Anspruchsvoll – erfordert gute Kondition und Bergerfahrung
- Beste Reisezeit: Juni bis September (besonders schön: Juni/Juli und September)
Inhalte
Etappenübersicht
Der Hochschwarzwald Jakobsweg gliedert sich in 5 anspruchsvolle Tagesetappen:
Etappe 1: Villingen-Schwenningen – Hammereisenbach (23 km):
Start am imposanten Münster mit der berühmten romanischen Skulptur “Jakobus krönt zwei Pilger”. Der Weg führt durch die Doppelstadt und dann auf Waldwegen durch typische Schwarzwalddörfer wie Unterkirnach und Vöhrenbach.
Etappe 2: Hammereisenbach – Kalte Herberge (11 km):
Die anspruchsvollste Etappe mit steilem Aufstieg auf die Schwarzwaldhochebene. Der Anstieg auf etwa 1.131 Meter erfordert gute Kondition, belohnt aber mit spektakulären Hochgebirgslandschaften.
Etappe 3: Kalte Herberge – St. Märgen (13 km)
Über die Hochebene durch unberührte Waldlandschaften entlang der blauen Raute des Schwarzwaldvereins zum barocken Klosterdorf St. Märgen mit seiner prachtvollen Wallfahrtskirche.
Etappe 4: St. Märgen – St. Peter (8 km)
Die landschaftlich schönste Etappe wird als “Schaubalkon des Schwarzwaldes” bezeichnet. Der Panoramaweg bietet atemberaubende Ausblicke vom Thurner bis zum Feldberg und über die Rheinebene bis zu den Vogesen.
Etappe 5: St. Peter – Maria Lindenberg – Stegen (10 km)
Der Aufstieg zum Wallfahrtsort Maria Lindenberg bildet den spirituellen Höhepunkt. Die Fortsetzung nach Stegen führt durch das idyllische Dreisamtal mit der historischen St. Jakobus-Kirche in Eschbach.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Hochschwarzwald Jakobsweg ist durchgehend mit der blauen Raute des Schwarzwaldvereins markiert, ergänzt durch gelbe Jakobsmuscheln auf blauem Grund. Die Sonnenstrahlen der Muschel zeigen dabei die Gehrichtung nach Santiago an. In Ortschaften auf kleine aufgemalte Muscheln an Bäumen und Steinen achten – die Markierung ist teilweise sehr dezent! Hier findest du eine interaktive Karte des Hochschwarzwald Jakobswegs mit detailliertem Streckenverlauf.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Unterkunftssituation auf dem Hochschwarzwald Jakobsweg gestaltet sich vielseitig, erfordert aber aufgrund der Berglandschaft eine sorgfältige Planung. In St. Märgen erwartet Pilger eine traditionelle Pilgerherberge, die auf Spendenbasis arbeitet und authentische Pilgertradition vermittelt. Das Gasthaus zum Kreuz in St. Märgen bietet mit seinem BIB Gourmand im Guide Michelin 2024 gehobene Küche ab 80 Euro eine der besten Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route. Kirchliche Gemeindehäuser öffnen ihre Türen für Pilger mit einem Empfehlungsschreiben des Heimatpfarrers. Die Preisspanne für Hotels und Pensionen variiert je nach Ort: In Villingen-Schwenningen bewegen sich die Übernachtungspreise zwischen 55 und 80 Euro, während St. Märgen mit seinem Gasthaus zum Kreuz und verschiedenen Pensionen Optionen zwischen 45 und 90 Euro bietet. St. Peter lockt mit Hotels im malerischen Klosterort für 60 bis 90 Euro, und das Maria Lindenberg Franziskaner-Kloster lädt für 18 Euro zur spirituellen Übernachtung ein. Stegen als Zielort wartet mit gemütlichen Gasthöfen für 40 bis 65 Euro auf.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die regionalen Besonderheiten des Schwarzwaldes wider. Schwarzwälder Schinken und die weltberühmte Schwarzwälder Kirschtorte gehören ebenso zu den lokalen Spezialitäten wie deftige Zwiebelrostbraten, die nach einem langen Wandertag besonders gut schmecken. In den Klosterdörfern angekommen, wärmt die traditionelle Schwarzwaldforelle aus klaren Bergbächen Leib und Seele, während Spätzle als klassische Beilage die regionale Küche repräsentieren. Die Versorgung unterwegs erfordert etwas Vorausplanung: Während größere Orte wie Villingen-Schwenningen und Vöhrenbach gut ausgestattete Supermärkte besitzen, müssen sich Pilger in kleineren Bergdörfern oft mit Dorfläden begnügen, deren eingeschränkte Öffnungszeiten beachtet werden sollten. Die Gastronomie entlang der Route zeigt sich erfreulich abwechslungsreich – von der gemütlichen Dorfkneipe mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants in den Klosterorten findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Kirchen & Spirituelle Orte
- Münster Villingen – Romanische Skulptur “Jakobus krönt zwei Pilger” (13. Jh.)
- Wallfahrtskirche St. Märgen – Barocke Klosterkirche mit 900-jähriger Geschichte
- Klosterkirche St. Peter – Rokoko-Bibliothek und 55 Deckenfresken
- Wallfahrtskirche Maria Lindenberg – Pilgertradition seit 1497
- St. Jakobus-Kirche Eschbach – Steinreliefs aus 1589
Kultur & Geschichte
- Franziskanermuseum Villingen – Antependium mit Jakobusdarstellung von 1485
- Klostermuseum St. Märgen – Schwarzwälder Hinterglasmalerei
- Kloster St. Peter – Benediktinerkloster seit 1093
- Historischer Wagensteig – Mittelalterliche Handelsroute seit 1310
Natur & Landschaft
- Kapfenkapelle (1.028 m) – Panoramablick vom Thurner zum Feldberg
- Hochfirst-Turm (1.192 m) – 360°-Rundblick mit Alpen-Fernsicht
- Schaubalkon des Schwarzwaldes – Panoramaweg mit Vogesen-Blick
- Dreisamtal – Idyllische Schwarzwaldlandschaft
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Vorbereitung auf den Hochschwarzwald Jakobsweg sollte etwa 8-10 Wochen vor der geplanten Pilgerwanderung beginnen. Obwohl die Route nur 67 Kilometer lang ist, führt sie durch anspruchsvolles Berggelände mit über 3.000 Metern Höhenunterschied und wird als anspruchsvoll eingestuft. Beginne mit kürzeren Bergwanderungen von 10-15 Kilometern und steigere wöchentlich die Distanz und Höhenmeter. Besonders wichtig ist es, mit dem geplanten Gepäck zu trainieren – ein beladener 35-45 Liter Rucksack verändert das Gehgefühl erheblich. Trainiere auf verschiedenen Untergründen, denn der Weg führt über Waldwege, steile Pfade, Asphalt und Kopfsteinpflaster. Die anspruchsvollste Etappe Hammereisenbach – Kalte Herberge mit 11 Kilometern aber 600 Höhenmetern erfordert eine solide Bergkondition. Vergiss nicht, deine Bergwanderschuhe gründlich einzulaufen – mindestens 100 Kilometer sollten sie vor der Pilgerreise bereits auf dem Buckel haben.
- Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine gelungene Pilgerreise auf dem Hochschwarzwald Jakobsweg. Das Herzstück bilden gut eingelaufene, wasserdichte Bergwanderschuhe mit knöchelhohem Schaft – sie sind deine wichtigsten Begleiter auf den 67 anspruchsvollen Kilometern. Ein Rucksack mit 35-45 Litern Fassungsvermögen bietet genug Platz für alles Notwendige, ohne zu schwer zu werden. Beim Packen der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: mehrere dünne Schichten, die je nach Wetter und Höhenlage kombiniert werden können. Regenschutz ist absolut unverzichtbar – eine gute Regenjacke und Regenhose sollten immer griffbereit sein, da der Schwarzwald bis zu 2.200mm Niederschlag pro Jahr erhält. Wanderstöcke sind für die steilen Auf- und Abstiege unerlässlich und schonen die Gelenke erheblich. Für Übernachtungen in Pilgerherbergen ist ein leichter Schlafsack erforderlich, da oft nur Matratzen zur Verfügung stehen. Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set mit ausreichend Blasenpflastern gehört ebenso ins Gepäck wie eine nachfüllbare Wasserflasche für die längeren Bergstrecken ohne Einkaufsmöglichkeiten. Besonders wichtig ist eine Stirnlampe für frühe Starts und schlechte Sichtverhältnisse im Bergwald. Da nicht überall EC-Karten-Zahlung möglich ist, solltest du ausreichend Bargeld mitführen, besonders für die kleineren Bergdörfer entlang der Route.
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist dein wichtigstes Dokument. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Der Pass enthält Felder für die begehrten Stempel, die du unterwegs in Kirchen, Herbergen, Touristinformationen und manchmal sogar in Gasthäusern sammeln kannst. Diese Stempel dokumentieren nicht nur deinen Weg, sondern sind auch wertvolle Erinnerungen an die einzelnen Stationen deiner Reise. Der Pilgerpass öffnet dir zudem die Türen zu den günstigen Pilgerunterkünften und berechtigt dich in manchen Einrichtungen zu Pilgerrabatten. Am Ende deiner Reise in Maria Lindenberg kannst du dir in der Wallfahrtskirche den finalen Stempel geben lassen – ein bewegender Moment, der den erfolgreichen Abschluss deiner Pilgerschaft besiegelt. Bewahre deinen Pilgerpass gut auf, denn er wird zu einem wertvollen Erinnerungsstück an deine spirituelle Reise durch den Hochschwarzwald.
An- & Abreise
Anreise nach Villingen-Schwenningen
- Bahn: IC/ICE über die Schwarzwaldbahn (ca. 1,5 Stunden von Stuttgart)
- Auto: A81 von Stuttgart, Parkplätze in Bahnhofsnähe
- Bus: Fernbusse aus verschiedenen deutschen Städten
Abreise von Stegen
- Bahn: Bus 7216 nach Kirchzarten, dann IC/ICE-Verbindungen via Freiburg
- Flugzeug: Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg (S-Bahn-Anbindung)
- Bus: Direkte Busverbindung nach Freiburg (2x täglich Mo-Sa)
Nützliche Links
- Packliste für den Hochschwarzwald Jakobsweg – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Hochschwarzwald Jakobsweg – GPS-Datei für unterwegs