Der Jakobsweg Rothenburg ob der Tauber – Speyer ist ein faszinierender Pilgerweg durch das Herz Baden-Württembergs und Bayern, der dich auf historischen Pfaden von der mittelalterlichen Perle Rothenburg bis zur imposanten Kaiserdomstadt Speyer führt. Diese süddeutsche Jakobsweg-Route verbindet die romantische Atmosphäre der Tauberstadt mit der prachtvollen Rheinebene und bietet dabei eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und Spiritualität.
Als Teil des europäischen Jakobswegenetzes folgt dieser Pilgerweg Baden-Württemberg-Bayern alten Handelsrouten und führt durch das malerische Jagsttal, vorbei am berühmten Kloster Schöntal und durch die sanften Hügel des Kraichgaus. Mit seiner guten Infrastruktur und den zahlreichen kulturellen Highlights ist dieser Jakobsweg Süddeutschland eine hervorragende Alternative zu den bekannteren Routen und perfekt für alle, die das Pilgern in Baden-Württemberg erleben möchten.
- Start: Rothenburg ob der Tauber – St. Jakob-Kirche
- Ziel: Speyer – Kaiserdom
- Distanz: 184 km
- Anstieg: 1.770 m
- Abstieg: 2.080 m
- Höchster Punkt: 380 m
- Niedrigster Punkt: 95 m
- Dauer: 8-10 Tage
- Schwierigkeit: Mittel
- Beste Reisezeit: April bis Oktober (besonders schön: Mai/Juni und September)
Inhalte
Etappenübersicht
Der Süddeutsche Jakobsweg nach Speyer gliedert sich in 8 gut machbare Tagesetappen:
Etappe 1: Rothenburg ob der Tauber – Schrozberg (18,9 km)
Start an der gotischen St. Jakob-Kirche mit dem berühmten Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Der Weg führt durch die fränkische Kulturlandschaft der Hohenloher Ebene nach Schrozberg.
Etappe 2: Schrozberg – Kloster Schöntal (22,3 km)
Durch das idyllische Jagsttal zur “Perle des Jagutsttals” – dem prächtigen Zisterzienserkloster Schöntal. Der Weg folgt größtenteils dem Kocher-Jagst-Radweg mit herrlichen Ausblicken.
Etappe 3: Kloster Schöntal – Jagsthausen (21,9 km)
Vom Kloster durch das romantische Jagsttal nach Jagsthausen, der Heimat des berühmten Ritters Götz von Berlichingen. Hier teilt sich der Weg in Haupt- und Nordroute.
Etappe 4: Jagsthausen – Bad Wimpfen (19,4 km)
Diese Etappe bringt Pilger zur ehemaligen Kaiserpfalz Bad Wimpfen am Neckar. Der Weg führt durch Weinberge mit spektakulären Ausblicken auf das Neckartal.
Etappe 5: Bad Wimpfen – Sinsheim (25,8 km)
Die längste Etappe führt durch das Kraichgauer Hügelland, oft als “Toskana Deutschlands” bezeichnet. Nach der Überquerung der Elsenz erreichen Pilger Sinsheim.
Etappe 6: Sinsheim – Bruchsal (22,1 km)
Durch die sanften Hügel des nördlichen Kraichgaus mit seinen charakteristischen Weindörfern und römischen Spuren bis zur Barockstadt Bruchsal.
Etappe 7: Bruchsal – Philippsburg (18,5 km)
Der Weg führt durch die flacher werdende Landschaft der nördlichen Rheinebene mit weiten Feldern und traditionellen Dörfern.
Etappe 8: Philippsburg – Speyer (28,0 km)
Die finale Etappe führt durch die flache Rheinebene zum krönenden Abschluss: dem UNESCO-Weltkulturerbe Speyerer Dom. Der Anblick der beiden mächtigen Domtürme ist für viele Pilger ein emotionaler Höhepunkt.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Jakobsweg Rothenburg-Speyer ist durchgehend mit dem gelben Strahlenbündel auf blauem Grund markiert. Der Strahlenfokus zeigt dabei immer in Gehrichtung. In Ortschaften auf kleine aufgemalte Muscheln an Bäumen und Steinen achten – die Markierung ist teilweise sehr dezent! Hier findest du eine interaktive Karte des Rothenburg – Speyer Jakobswegs mit detailliertem Streckenverlauf.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Unterkunftssituation auf dem Jakobsweg Rothenburg – Speyer gestaltet sich vielseitig, erfordert aber aufgrund der höheren Preise in Deutschland eine sorgfältige Planung. In Rothenburg erwartet Pilger eine große Auswahl an Hotels und Pensionen, die zwischen 80 und 200 Euro kosten – das Hotel Eisenhut als historisches 4-Sterne-Haus bietet authentische mittelalterliche Atmosphäre. Schrozberg punktet mit dem Gästehaus im Tal für pilgerfreundliche 45 bis 70 Euro pro Nacht. Das Kloster Schöntal bietet mit seiner Klosterpension eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit ab 35 Euro. Kirchliche Gemeindehäuser öffnen ihre Türen für Pilger mit einem Empfehlungsschreiben des Heimatpfarrers. Die Preisspanne für Hotels und Pensionen variiert je nach Ort: In Bad Wimpfen bewegen sich die Übernachtungspreise zwischen 50 und 120 Euro, während Sinsheim mit seinen Hotels beim Technik Museum günstigere Optionen zwischen 60 und 140 Euro bietet. Bruchsal lockt mit Hotels im Barockstil für 55 bis 110 Euro, und in Speyer als Zielort wartet die größte Auswahl auf – hier findet sich für jeden Geldbeutel etwas zwischen 45 und 180 Euro.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die regionalen Besonderheiten Baden-Württembergs und Frankens wider. Fränkische Bratwürste und das herzhafte Schäufele gehören ebenso zu den lokalen Spezialitäten wie badische Maultaschen, die nach einem langen Wandertag besonders gut schmecken. In der Pfalz angekommen, wärmt der traditionelle Saumagen Leib und Seele, während der berühmte Pfälzer Wein die regionale Küche perfekt ergänzt. Die Versorgung unterwegs erfordert etwas Vorausplanung: Während größere Orte wie Bad Wimpfen, Sinsheim und Bruchsal gut ausgestattete Supermärkte besitzen, müssen sich Pilger in kleineren Orten oft mit Dorfläden begnügen, deren eingeschränkte Öffnungszeiten beachtet werden sollten. Die Gastronomie entlang der Route zeigt sich erfreulich abwechslungsreich – von der gemütlichen Dorfkneipe mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants in den Städten findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Kirchen & Spirituelle Orte
- St. Jakob-Kirche Rothenburg – Gotische Hallenkirche mit Riemenschneider-Altar
- Kloster Schöntal – Besterhaltene Zisterzienserklosteranlage
- Nordwürttembergs Ritterstiftskirche Bad Wimpfen – Bedeutendster frühgotischer Bau Süddeutschlands
- Speyerer Dom – Größte romanische Kirche der Welt und UNESCO-Weltkulturerbe
- Stadtkirche Bruchsal – Barocke Simultankirche mit prächtiger Ausstattung
Kultur & Geschichte
- Rothenburg ob der Tauber – Komplett erhaltene mittelalterliche Altstadt
- Kaiserpfalz Bad Wimpfen – Ruinen der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen
- Schloss Bruchsal – Barockes Residenzschloss mit berühmter Treppenanlage
- Technik Museum Sinsheim – Europas größtes Privatmuseum mit Concorde
- Historisches Museum Speyer – Bedeutende Sammlung zur Pfalzgeschichte
Natur & Landschaft
- Hohenloher Ebene – Sonnenverwöhnte Hochebene mit Streuobstwiesen
- Jagsttal – Idyllisches Flusstal mit mittelalterlichen Brücken und Mühlen
- Kraichgauer Hügelland – “Toskana Deutschlands” mit Weinbergen
- Rheinebene – Weite Kulturlandschaft mit traditionellen Bauerndörfern
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Vorbereitung auf den Jakobsweg Rothenburg – Speyer sollte etwa 6-8 Wochen vor der geplanten Pilgerwanderung beginnen. Obwohl die Route durch überwiegend hügeliges Gelände führt und als mittelschwer eingestuft wird, sind tägliche Distanzen von 19 bis 28 Kilometern nicht zu unterschätzen. Beginne mit kürzeren Spaziergängen von 5-10 Kilometern und steigere wöchentlich die Distanz. Besonders wichtig ist es, mit dem geplanten Gepäck zu trainieren – ein beladener 30-40 Liter Rucksack verändert das Gehgefühl erheblich. Trainiere auf verschiedenen Untergründen, denn der Weg führt über Asphalt, Waldwege, sandige Pfade und Kopfsteinpflaster. Die längeren Etappen wie Bad Wimpfen – Sinsheim mit 25,8 Kilometern erfordern eine solide Grundkondition. Vergiss nicht, deine Wanderschuhe gründlich einzulaufen – mindestens 100 Kilometer sollten sie vor der Pilgerreise bereits auf dem Buckel haben.
- Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine gelungene Pilgerreise auf dem Süddeutschen Jakobsweg. Das Herzstück bilden gut eingelaufene, wasserdichte Wanderschuhe – sie sind deine wichtigsten Begleiter auf den 184 Kilometern. Ein Rucksack mit 30-40 Litern Fassungsvermögen bietet genug Platz für alles Notwendige, ohne zu schwer zu werden. Beim Packen der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: mehrere dünne Schichten, die je nach Wetter kombiniert werden können. Regenschutz ist absolut unverzichtbar – eine gute Regenjacke und Regenhose sollten immer griffbereit sein. Für Übernachtungen in Gemeindehäusern ist ein leichter Schlafsack erforderlich, da oft nur Matratzen zur Verfügung stehen. Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set mit ausreichend Blasenpflastern gehört ebenso ins Gepäck wie eine nachfüllbare Wasserflasche für die längeren Etappen ohne Einkaufsmöglichkeiten. Besonders für den Jagsttal-Abschnitt ist Mückenschutz unerlässlich – die kleinen Plagegeister können sonst die Wanderfreude erheblich trüben. Da nicht überall EC-Karten-Zahlung möglich ist, solltest du ausreichend Bargeld mitführen, besonders für die kleineren Orte entlang der Route.
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist dein wichtigstes Dokument. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Der Pass enthält Felder für die begehrten Stempel, die du unterwegs in Kirchen, Herbergen, Touristinformationen und manchmal sogar in Gasthäusern sammeln kannst. Diese Stempel dokumentieren nicht nur deinen Weg, sondern sind auch wertvolle Erinnerungen an die einzelnen Stationen deiner Reise. Der Pilgerpass öffnet dir zudem die Türen zu den günstigen Pilgerunterkünften und berechtigt dich in manchen Einrichtungen zu Pilgerrabatten. Am Ende deiner Reise in Speyer kannst du dir im Dom den finalen Stempel geben lassen – ein bewegender Moment, der den erfolgreichen Abschluss deiner Pilgerschaft besiegelt. Bewahre deinen Pilgerpass gut auf, denn er wird zu einem wertvollen Erinnerungsstück an deine spirituelle Reise durch Baden-Württemberg und Bayern.
An- & Abreise
Anreise nach Rothenburg ob der Tauber
- Bahn: Regionalverkehr über Steinach (Tauber) von Nürnberg oder Würzburg (ca. 1,5-2 Stunden)
- Auto: A7 Ausfahrt Rothenburg, Parkplätze außerhalb der Altstadt
- Bus: FlixBus-Verbindungen aus verschiedenen deutschen Städten
Abreise von Speyer
- Bahn: Direktverbindungen nach Karlsruhe, Mannheim und ins Rhein-Neckar-Gebiet
- Bus: Regionaler Busverkehr und FlixBus-Anbindung
Nützliche Links
- Packliste für den Rothenburg – Speyer Jakobsweg – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Rothenburg – Speyer Jakobsweg – GPS-Datei für unterwegs