Der Habsthaler Jakobsweg verbindet auf rund 125 Kilometern die Donaustadt Ulm mit der historischen Stadt Pfullendorf in Oberschwaben. Diese Pilgerstrecke ist Teil der Via Beuronensis, eines Netzwerks von Jakobswegen zwischen Neckar und Bodensee. Sie führt Dich durch abwechslungsreiche Landschaften und malerische Ortschaften – ein Weg sowohl für kultur- als auch naturinteressierte Pilger. Unterwegs erwarten Dich barocke Klöster, traditionelle Wallfahrtsorte und herrliche Ausblicke auf die oberschwäbische Hügellandschaft.
Der Habsthaler Jakobsweg ist ein weitgehend unbekannter, aber umso eindrucksvollerer Abschnitt des deutschen Jakobswegenetzes. Er verbindet die traditionsreiche Stadt Ulm an der Donau mit dem oberschwäbischen Pfullendorf und führt Pilger durch stille Landschaften, barocke Klöster und auf historischen Pfaden bis zu einem zentralen Knotenpunkt der Via Beuronensis. Wer auf der Suche nach einem kulturell und naturräumlich abwechslungsreichen Pilgererlebnis ist, findet hier eine perfekte Mischung aus Einsamkeit, Spiritualität und Begegnung mit der Geschichte Oberschwabens.
- Start: Ulm – Münsterplatz
- Ziel: Pfullendorf – St. Jakobuskirche
- Distanz: 125 km
- Anstieg: ca. 1.200 m
- Abstieg: ca. 1.100 m
- Höchster Punkt: ca. 770 m (Bussen)
- Niedrigster Punkt: ca. 460 m (Donautal)
- Dauer: 5–6 Tage
- Schwierigkeit: Mittel
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
Inhalte
Etappenübersicht
Etappe 1: Ulm – Oberdischingen (20,5 km)
Start am Ulmer Münster, vorbei an der Donau und durch Felder und kleine Dörfer bis zur Pilgerherberge St. Jakobus in Oberdischingen.
Etappe 2: Oberdischingen – Munderkingen (18,2 km)
Durch das Donautal und entlang ruhiger Waldwege zur historischen Altstadt von Munderkingen mit Fachwerk und Kirchen.
Etappe 3: Munderkingen – Bussen (23,7 km)
Höhepunkt: Der Aufstieg zum “Heiligen Berg Oberschwabens” mit Wallfahrtskirche und Panoramablick. Pilgerstempel möglich.
Etappe 4: Bussen – Bad Saulgau (22,1 km)
Abstieg nach Unlingen, weiter über Dörfer und Wiesenpfade nach Bad Saulgau mit Altstadt, Kirchen und Kloster Sießen.
Etappe 5: Bad Saulgau – Kloster Habsthal (20,0 km)
Idyllische Etappe durch das Ostrachtal zum abgelegenen Benediktinerinnenkloster Habsthal (13. Jh.).
Etappe 6: Kloster Habsthal – Pfullendorf (12,0 km)
Letzte Etappe durch Wiesen und Wald zur Jakobuskirche in Pfullendorf mit Pilgerstatue und historischem Stadtkern.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Habsthaler Jakobsweg ist durchgehend mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt die Gehrichtung an. Hier findest du die interaktive Karte mit GPS-Track zum Download.
Unterkünfte & Verpflegung
Pilger auf dem Habsthaler Jakobsweg finden Unterkünfte in Pilgerherbergen, Gasthäusern und kleinen Hotels. In Oberdischingen befindet sich das Haus St. Jakobus (Pilgerherberge der Schwäbischen Jakobusgesellschaft). In Munderkingen und Bad Saulgau gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Das Kloster Habsthal selbst bietet keine Unterkunft, aber in der Umgebung gibt es familiäre Pensionen. In Pfullendorf stehen diverse Unterkünfte vom Gasthof bis zur Ferienwohnung bereit.
Die Verpflegung erfolgt über Supermärkte (Bad Saulgau, Munderkingen), Gasthäuser und kleinere Bäckereien und Metzgereien. Regionale Spezialitäten wie Maultaschen, Linsen mit Spätzle und oberschwäbische Wurstwaren sind beliebte Pilgerkost. Möglichst frühzeitig öffnungszeiten checken: manche Dorfläden haben eingeschränkte Zeiten.
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Route ist nicht extrem lang, aber tagesweise mit 20–24 km und einigen Steigungen fordernd. Eine Grundkondition ist hilfreich. Du solltest 6 Wochen vor Abreise mit längeren Wanderungen beginnen, optimalerweise mit dem vollen Rucksack. Trainiere Anstiege und unterschiedliche Untergründe.
- Ausrüstung: Empfohlen: gut eingelaufene Wanderschuhe, 30–40 L Rucksack, Regenschutz, Schlafsack für einfache Unterkünfte, Wasserflasche, Erste-Hilfe-Set, Kartenmaterial oder App mit GPS, sowie Mückenschutz (v. a. im Ostrachtal).
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist auf dieser Route hilfreich für Pilgerherbergen, Stempelstationen (z. B. am Bussen oder in Pfullendorf) und zur Dokumentation deiner Reise. Den offiziellen Pilgerausweis bekommst du über die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft.
An- & Abreise
Anreise nach Ulm
Bahn: ICE/IC-Verbindungen, z. B. ab Stuttgart oder München
Auto: A8 oder A7, Parkplätze z. B. Parkhaus Salzstadel (nah an der Altstadt)
Abreise ab Pfullendorf
Bus: Regionale Buslinien (z. B. nach Sigmaringen oder Ravensburg)
Bahn: über Sigmaringen, Herbertingen oder Radolfzell Anschluss an Regionalverkehr
Nützliche Links
- Packliste für den Habsthaler Jakobsweg – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Habsthaler Jakobsweg – GPS-Datei für unterwegs