Der Jakobsweg Höxter – Frankfurt am Main ist ein faszinierender Pilgerweg durch das Herz Deutschlands, der dich auf historischen Pfaden durch Westfalen und Hessen führt. Diese deutsche Jakobsweg-Route verbindet das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Corvey bei Höxter mit der Mainmetropole Frankfurt und bietet dabei eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Spiritualität.
Als Teil des europäischen Jakobswegenetzes folgt dieser Pilgerweg Westfalen-Hessen alten Handels- und Pilgerwegen und führt durch das malerische Eggegebirge, vorbei an mittelalterlichen Fachwerkstädten und durch die weiten Landschaften des Kellerwaldes und Burgwaldes. Mit seiner guten Infrastruktur und den zahlreichen kulturellen Highlights ist dieser Jakobsweg Höxter-Frankfurt eine hervorragende Alternative zu den bekannteren Routen und perfekt für alle, die das Pilgern in Deutschland erleben möchten.
- Start: Höxter – Kloster Corvey
- Ziel: Frankfurt am Main – Deutschordenskirche
- Distanz: 314 km
- Anstieg: 3.730 m
- Abstieg: 3.730 m
- Höchster Punkt: 450 m
- Niedrigster Punkt: 85 m
- Dauer: 12-14 Tage
- Schwierigkeit: Mittel
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober (besonders schön: Mai/Juni und September)
Inhalte
Etappenübersicht
Der deutsche Jakobsweg Höxter-Frankfurt gliedert sich in 12 gut machbare Tagesetappen:
Etappe 1: Höxter – Beverungen (22,0 km) Start am UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Corvey mit dem karolingischen Westwerk. Der Weg führt entlang der Weser durch das idyllische Wesertal zur Hansestadt Beverungen.
Etappe 2: Beverungen – Borgentreich (28,0 km) Durch das westfälische Hügelland mit seinen sanften Höhen zur mittelalterlichen Stadt Borgentreich mit der gotischen St.-Johannes-Baptist-Kirche.
Etappe 3: Borgentreich – Warburg (24,0 km) Diese Etappe führt durch die fruchtbare Warburger Börde zur alten Hansestadt Warburg mit ihren beiden historischen Stadtteilen Altstadt und Neustadt.
Etappe 4: Warburg – Wolfhagen (32,0 km) Die längste Etappe führt über die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen nach Hessen durch den nördlichen Reinhardswald zur Fachwerkstadt Wolfhagen.
Etappe 5: Wolfhagen – Naumburg (26,0 km) Durch die bewaldeten Höhen des Habichtswaldes zur kleinen Stadt Naumburg an der Elbe mit der gotischen Stadtkirche.
Etappe 6: Naumburg – Fritzlar (25,0 km) Vorbei an der Burgruine Altenstein erreicht man die alte Bischofsstadt Fritzlar mit dem romanischen Dom St. Petri.
Etappe 7: Fritzlar – Jesberg (22,0 km) Durch den verwunschenen Kellerwald, einem der letzten großen Buchenwälder Deutschlands, zum kleinen Ort Jesberg.
Etappe 8: Jesberg – Haina (Kloster) (20,0 km) Diese Etappe führt tiefer in den Kellerwald zum ehemaligen Zisterzienserkloster Haina, wo die heilige Elisabeth ihre Tochter unterbrachte.
Etappe 9: Haina – Rosenthal (24,0 km) Durch den ausgedehnten Burgwald, der bereits im Mittelalter als Jagdgebiet der Landgrafen diente, zum Dorf Rosenthal.
Etappe 10: Rosenthal – Cölbe (26,0 km) Weiter durch den Burgwald und über die Lahnberge zur Gemeinde Cölbe im Lahntal.
Etappe 11: Cölbe – Marburg (18,0 km) Die vorletzte Etappe führt entlang der Lahn zur Universitätsstadt Marburg mit der berühmten Elisabethkirche.
Etappe 12: Marburg – Frankfurt am Main (47,0 km) Die Schlussetappe auf dem Elisabethpfad führt durch das hessische Hügelland über Oberursel ins Rhein-Main-Gebiet zur Deutschordenskirche in Frankfurt. Viele Pilger teilen diese Etappe nochmal auf.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Jakobsweg Höxter-Frankfurt ist durchgehend mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt dabei immer in Gehrichtung. In Ortschaften auf kleine aufgemalte Muscheln an Bäumen und Steinen achten – die Markierung ist teilweise sehr dezent! Hier findest du eine interaktive Karte des Jakobswegs Höxter-Frankfurt mit detailliertem Streckenverlauf.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Unterkunftssituation auf dem Jakobsweg Höxter-Frankfurt gestaltet sich vielseitig, erfordert aber aufgrund der längeren Tagesetappen eine sorgfältige Planung. In Marburg erwartet Pilger eine etablierte Pilgerherberge des Elisabethpfad e.V., die auf Spendenbasis arbeitet und authentische Pilgertradition vermittelt. Das Zisterzienserkloster Haina bietet mit seinen Gästezimmern eine besondere Übernachtungsmöglichkeit für Pilger auf den Spuren der heiligen Elisabeth. Kirchliche Gemeindehäuser öffnen ihre Türen für Pilger mit einem Empfehlungsschreiben des Heimatpfarrers. Die Preisspanne für Hotels und Pensionen variiert je nach Ort: In Höxter bewegen sich die Übernachtungspreise zwischen 45 und 85 Euro, während Warburg mit seinen historischen Gasthöfen günstigere Optionen zwischen 35 und 75 Euro bietet. Fritzlar lockt mit mittelalterlichem Ambiente für 50 bis 90 Euro, und Marburg wartet als Universitätsstadt mit vielfältigen Unterkünften für 35 bis 95 Euro zur Übernachtung ein. Frankfurt als Zielort wartet mit der größten Auswahl auf – hier findet sich für jeden Geldbeutel etwas zwischen 45 und 180 Euro.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die regionalen Besonderheiten Westfalens und Hessens wider. Westfälischer Pumpernickel und geräucherter Schinken gehören ebenso zu den lokalen Spezialitäten wie deftige nordhessische Hausmannskost, die nach einem langen Wandertag besonders gut schmeckt. In Hessen angekommen, verwöhnt die berühmte Frankfurter Grüne Soße aus sieben Kräutern Gaumen und Seele, während der traditionelle Apfelwein als regionales Getränk die hessische Kultur repräsentiert. Die Versorgung unterwegs ist hervorragend: Größere Städte wie Warburg, Fritzlar und Marburg besitzen gut ausgestattete Supermärkte und Wochenmärkte, während auch kleinere Orte oft mit Dorfläden und Bäckereien aufwarten können. Die Gastronomie entlang der Route zeigt sich erfreulich abwechslungsreich – von der gemütlichen Kneipe mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants in den Städten findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Kirchen & Spirituelle Orte
- Kloster Corvey Höxter – UNESCO-Weltkulturerbe mit karolingischem Westwerk
- Dom St. Petri Fritzlar – Romanische Kathedrale, Wiege des heiligen Bonifatius
- Zisterzienserkloster Haina – Kloster der heiligen Elisabeth mit Klostermuseum
- Elisabethkirche Marburg – Grabkirche der heiligen Elisabeth von Thüringen
- Deutschordenskirche Frankfurt – Ausgangspunkt der Elisabethverehrung
Kultur & Geschichte
- Warburg Altstadt – Ensemble aus mittelalterlichen Fachwerkhäusern
- Fritzlar historischer Marktplatz – Einer der schönsten Deutschlands
- Kellerwald-Edersee Nationalpark – UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald
- Marburger Schloss – Landgrafenschloss mit Universitätsmuseum
- Frankfurt Römerberg – Rekonstruierte historische Altstadt
Natur & Landschaft
- Wesertal – Idyllische Flusslandschaft bei Höxter
- Eggegebirge – Bewaldete Höhenzüge im Weserbergland
- Kellerwald – Verwunschener Buchenwald mit märchenhafter Atmosphäre
- Burgwald – Ausgedehntes Waldgebiet mit alten Jagdschlössern
- Taunus – Mittelgebirge nördlich von Frankfurt
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Vorbereitung auf den Jakobsweg Höxter-Frankfurt sollte etwa 8-10 Wochen vor der geplanten Pilgerwanderung beginnen. Obwohl die Route durch überwiegend hügeliges Gelände führt und als mittelschwer eingestuft wird, sind tägliche Distanzen von 18 bis 47 Kilometern nicht zu unterschätzen. Beginne mit kürzeren Spaziergängen von 8-12 Kilometern und steigere wöchentlich die Distanz. Besonders wichtig ist es, mit dem geplanten Gepäck zu trainieren – ein beladener 35-40 Liter Rucksack verändert das Gehgefühl erheblich. Trainiere auf verschiedenen Untergründen, denn der Weg führt über Asphalt, Waldwege, steinige Pfade und Kopfsteinpflaster. Die längeren Etappen wie Marburg – Frankfurt mit 47 Kilometern erfordern eine sehr solide Grundkondition. Vergiss nicht, deine Wanderschuhe gründlich einzulaufen – mindestens 150 Kilometer sollten sie vor der Pilgerreise bereits auf dem Buckel haben.
- Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine gelungene Pilgerreise auf dem deutschen Jakobsweg. Das Herzstück bilden gut eingelaufene, wasserdichte Wanderschuhe – sie sind deine wichtigsten Begleiter auf den 314 Kilometern. Ein Rucksack mit 35-40 Litern Fassungsvermögen bietet genug Platz für alles Notwendige, ohne zu schwer zu werden. Beim Packen der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: mehrere dünne Schichten, die je nach Wetter kombiniert werden können. Regenschutz ist absolut unverzichtbar – eine gute Regenjacke und Regenhose sollten immer griffbereit sein. Für Übernachtungen in Gemeindehäusern ist ein leichter Schlafsack erforderlich, da oft nur Matratzen zur Verfügung stehen. Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set mit ausreichend Blasenpflastern gehört ebenso ins Gepäck wie eine nachfüllbare Wasserflasche für die längeren Etappen ohne Einkaufsmöglichkeiten. Da nicht überall EC-Karten-Zahlung möglich ist, solltest du ausreichend Bargeld mitführen, besonders für die kleineren Orte entlang der Route.
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist dein wichtigstes Dokument. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Der Pass enthält Felder für die begehrten Stempel, die du unterwegs in Kirchen, Herbergen, Touristinformationen und manchmal sogar in Gasthäusern sammeln kannst. Diese Stempel dokumentieren nicht nur deinen Weg, sondern sind auch wertvolle Erinnerungen an die einzelnen Stationen deiner Reise. Der Pilgerpass öffnet dir zudem die Türen zu den günstigen Pilgerunterkünften und berechtigt dich in manchen Einrichtungen zu Pilgerrabatten. Am Ende deiner Reise in Frankfurt kannst du dir in der Deutschordenskirche den finalen Stempel geben lassen – ein bewegender Moment, der den erfolgreichen Abschluss deiner Pilgerschaft besiegelt. Bewahre deinen Pilgerpass gut auf, denn er wird zu einem wertvollen Erinnerungsstück an deine spirituelle Reise durch Westfalen und Hessen.
An- & Abreise
Anreise nach Höxter
- Bahn: Regionalzug über Hannover oder Kassel (ca. 2 Stunden)
- Auto: A44/A7, Parkplätze am Kloster Corvey
- Bus: Fernbusse aus verschiedenen deutschen Städten
Abreise von Frankfurt am Main
- Bahn: ICE/IC-Verbindungen in alle Richtungen
- Flugzeug: Frankfurt Airport – größter deutscher Flughafen
- Bus: Zentraler Busbahnhof mit nationalen und internationalen Verbindungen
Nützliche Links
- Packliste für den Jakobsweg Höxter-Frankfurt – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Jakobsweg Höxter-Frankfurt – GPS-Datei für unterwegs