Der Jakobsweg Köln – Aachen ist ein faszinierender Pilgerweg durch das westliche Deutschland, der dich auf historischen Pfaden durch Nordrhein-Westfalen führt. Diese rheinische Jakobsweg-Route verbindet die Millionenstadt am Rhein mit dem berühmten Dreikönigsschrein und der Kaiserstadt Aachen mit ihren heiligen Reliquien und bietet dabei eine einzigartige Mischung aus städtischem Leben, Geschichte und Spiritualität.
Als Teil des europäischen Jakobswegenetzes folgt dieser Pilgerweg Köln-Aachen alten Handelsrouten und führt durch die rheinische Tiefebene, vorbei an mittelalterlichen Klöstern und durch die sanften Hügel der Voreifel. Mit seiner guten Infrastruktur und den zahlreichen kulturellen Highlights ist dieser Jakobsweg Nordrhein-Westfalen eine hervorragende Alternative zu den bekannteren Routen und perfekt für alle, die das Pilgern im Rheinland erleben möchten.
- Start: Köln – Kölner Dom
- Ziel: Aachen – Aachener Dom
- Distanz: 108 km
- Anstieg: 800 m
- Abstieg: 690 m
- Höchster Punkt: 280 m
- Niedrigster Punkt: 45 m
- Dauer: 6-7 Tage
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Beste Reisezeit: April bis Oktober (besonders schön: Mai/Juni und September)
Inhalte
Etappenübersicht
Der rheinische Jakobsweg nach Aachen gliedert sich in 6 gut machbare Tagesetappen:
Etappe 1: Köln – Brauweiler (18,1 km)
Start am imposanten Kölner Dom mit dem weltberühmten Dreikönigsschrein. Der Weg führt durch die Kölner Innenstadt, vorbei an der Basilika St. Aposteln und über den Aachener Weiher durch den Lindenthaler Stadtwald nach Widdersdorf zum historischen Kloster Brauweiler.
Etappe 2: Brauweiler – Kerpen (15,3 km)
Durch die fruchtbare Bördenlandschaft mit ihren charakteristischen Feldern und kleinen Ortschaften erreicht man die Kreisstadt Kerpen mit ihren guten Übernachtungsmöglichkeiten.
Etappe 3: Kerpen – Düren (13,8 km)
Diese kulturell reiche Etappe führt durch das Rheinische Braunkohlenrevier zur Wallfahrtsstadt Düren mit der berühmten St. Anna-Kirche und dem Annahaupt.
Etappe 4: Düren – Golzheim (16,2 km)
Der Weg führt allmählich in die Eifelvorlandschaft und nähert sich dem Nationalpark Eifel. Golzheim markiert den Übergang zur naturreicheren zweiten Hälfte der Pilgerreise.
Etappe 5: Golzheim – Kornelimünster (19,5 km)
Durch die sanften Hügel der Rureifel mit ihren Wäldern und Bächen erreicht man das historische Kornelimünster mit seiner bedeutenden Klostergeschichte.
Etappe 6: Kornelimünster – Aachen (12,4 km)
Die Schlussetappe führt zum krönenden Abschluss: dem Aachener Dom mit den großen Heiligtümern der Aachener Heiligtumsfahrt und dem Grab Karls des Großen.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Jakobsweg Köln-Aachen ist durchgehend mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt dabei immer in Gehrichtung. In Ortschaften auf kleine aufgemalte Muscheln an Bäumen und Steinen achten – die Markierung ist teilweise sehr dezent! Hier findest du eine interaktive Karte des Köln – Aachen Jakobswegs mit detailliertem Streckenverlauf.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Unterkunftssituation auf dem Jakobsweg Köln – Aachen gestaltet sich vielseitig, erfordert aber aufgrund der unterschiedlichen Besiedlungsdichte eine sorgfältige Planung. In Köln erwartet Pilger eine Vielzahl von Hotels und Pensionen, wobei sich die Preise zwischen 45 und 95 Euro bewegen. Das Kloster Brauweiler bietet gelegentlich Pilgerunterkünfte auf Spendenbasis an. Kirchliche Gemeindehäuser öffnen ihre Türen für Pilger mit einem Empfehlungsschreiben des Heimatpfarrers. Die Preisspanne für Hotels und Pensionen variiert je nach Ort: In Köln bewegen sich die Übernachtungspreise zwischen 45 und 95 Euro, während Kerpen mit seinen Pensionen günstigere Optionen zwischen 40 und 65 Euro bietet. Düren lockt mit Hotels im historischen Stadtkern für 50 bis 85 Euro, und in Aachen laden sowohl moderne Hotels als auch traditionelle Gasthöfe für 55 bis 120 Euro zur Übernachtung ein.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die regionalen Besonderheiten des Rheinlands und der Eifel wider. Rheinischer Sauerbraten und deftige Himmel un Ääd gehören ebenso zu den lokalen Spezialitäten wie die berühmten Aachener Printen, die bereits mittelalterliche Pilger als Wegzehrung schätzten. In der Eifel angekommen, wärmen herzhafte Wildgerichte und die traditionelle Eifelforelle Leib und Seele. Die Versorgung unterwegs erfordert etwas Vorausplanung: Während größere Orte wie Köln, Düren und Aachen gut ausgestattete Supermärkte besitzen, müssen sich Pilger in kleineren Orten oft mit Dorfläden begnügen, deren eingeschränkte Öffnungszeiten beachtet werden sollten. Die Gastronomie entlang der Route zeigt sich erfreulich abwechslungsreich – von der gemütlichen Dorfkneipe mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants in den Städten findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Kirchen & Spirituelle Orte
- Kölner Dom – Größte gotische Kathedrale Deutschlands
Mit dem weltberühmten Dreikönigsschrein, der die Gebeine der Heiligen Drei Könige beherbergt. Der Dom ist UNESCO-Welterbe und einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Europas. - Kloster Brauweiler – Tausendjähriges Benediktinerkloster
Die 1024 gegründete Abtei mit dem legendären Maulbeerbaum und ihrer bedeutenden Geschichte als geistliches Zentrum des Rheinlands. - St. Anna-Kirche Düren – Wallfahrtskirche der heiligen Anna
Seit 1501 beherbergt diese Kirche das Annahaupt, eine der bedeutendsten Reliquien der Christenheit, und ist Ziel der jährlichen Anna-Oktav. - Abtei Kornelimünster – Alte Reichsabtei
Historisches Kloster mit bedeutenden Reliquien, die alle sieben Jahre bei der Kornelimünsterer Heiligtumsfahrt gezeigt werden. - Aachener Dom – Krönungskirche der deutschen Kaiser
Das erste deutsche UNESCO-Welterbe mit der Pfalzkapelle Karls des Großen, dem Karlsthron und den vier großen Heiligtümern der Aachener Heiligtumsfahrt.
Kultur & Geschichte
- Römisches Erbe Köln – Reste der antiken Colonia
Römische Stadtmauer, Praetorium und zahlreiche archäologische Funde zeugen von der 2000-jährigen Geschichte der Stadt. - Via Regia – Alte Königsstraße
Der Pilgerweg folgt teilweise der historischen Via Regia, der mittelalterlichen Königsstraße von Aachen nach Frankfurt. - Karolingisches Erbe Aachen – Wiege des Heiligen Römischen Reiches
Karl der Große machte Aachen zur “zweiten Rom” und prägte von hier aus die europäische Geschichte.
Natur & Landschaft
- Rheinische Tiefebene – Fruchtbare Bördenlandschaft
Weite Felder und die charakteristische flache Landschaft des Rheinlands mit kleinen Bächen und Kanälen. - Ville-Seenplatte – Rekultivertes Braunkohlengebiet
Künstliche Seen und Naherholungsgebiete auf ehemaligen Tagebauflächen bieten überraschende Naturerlebnisse. - Eifelvorland – Sanfte Hügel und Wälder
Die beginnende Mittelgebirgslandschaft mit dichten Wäldern, Bächen und der typischen Eifel-Vegetation. - Nationalpark Eifel – Wildnis vor den Toren Aachens
Deutschlands jüngster Nationalpark mit seiner “werdenden Wildnis” und über 1.400 bedrohten Arten.
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Vorbereitung auf den Jakobsweg Köln – Aachen sollte etwa 4-6 Wochen vor der geplanten Pilgerwanderung beginnen. Obwohl die Route durch überwiegend flaches bis leicht hügeliges Gelände führt und als leicht bis mittelschwer eingestuft wird, sind tägliche Distanzen von 13 bis 19 Kilometern nicht zu unterschätzen. Beginne mit kürzeren Spaziergängen von 5-8 Kilometern und steigere wöchentlich die Distanz. Besonders wichtig ist es, mit dem geplanten Gepäck zu trainieren – ein beladener 25-35 Liter Rucksack verändert das Gehgefühl erheblich. Trainiere auf verschiedenen Untergründen, denn der Weg führt über Asphalt, Waldwege, Feldpfade und Kopfsteinpflaster. Die längeren Etappen wie Kornelimünster – Aachen erfordern eine solide Grundkondition. Vergiss nicht, deine Wanderschuhe gründlich einzulaufen – mindestens 80 Kilometer sollten sie vor der Pilgerreise bereits auf dem Buckel haben.
- Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine gelungene Pilgerreise auf dem rheinischen Jakobsweg. Das Herzstück bilden gut eingelaufene, wasserdichte Wanderschuhe – sie sind deine wichtigsten Begleiter auf den 108 Kilometern. Ein Rucksack mit 25-35 Litern Fassungsvermögen bietet genug Platz für alles Notwendige, ohne zu schwer zu werden. Beim Packen der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: mehrere dünne Schichten, die je nach Wetter kombiniert werden können. Regenschutz ist absolut unverzichtbar – eine gute Regenjacke und Regenhose sollten immer griffbereit sein. Für Übernachtungen in Gemeindehäusern ist ein leichter Schlafsack erforderlich, da oft nur Matratzen zur Verfügung stehen. Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set mit ausreichend Blasenpflastern gehört ebenso ins Gepäck wie eine nachfüllbare Wasserflasche für die längeren Etappen ohne Einkaufsmöglichkeiten. Da nicht überall EC-Karten-Zahlung möglich ist, solltest du ausreichend Bargeld mitführen, besonders für die kleineren Orte entlang der Route.
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist dein wichtigstes Dokument. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Der Pass enthält Felder für die begehrten Stempel, die du unterwegs in Kirchen, Herbergen, Touristinformationen und manchmal sogar in Gasthäusern sammeln kannst. Diese Stempel dokumentieren nicht nur deinen Weg, sondern sind auch wertvolle Erinnerungen an die einzelnen Stationen deiner Reise. Der Pilgerpass öffnet dir zudem die Türen zu den günstigen Pilgerunterkünften und berechtigt dich in manchen Einrichtungen zu Pilgerrabatten. Am Ende deiner Reise in Aachen kannst du dir im Aachener Dom den finalen Stempel geben lassen – ein bewegender Moment, der den erfolgreichen Abschluss deiner Pilgerschaft besiegelt. Bewahre deinen Pilgerpass gut auf, denn er wird zu einem wertvollen Erinnerungsstück an deine spirituelle Reise durch das Rheinland.
An- & Abreise
Anreise nach Köln
- Bahn: ICE/IC-Verbindungen aus allen deutschen Großstädten zum Kölner Hauptbahnhof (5 Minuten Fußweg zum Dom)
- Auto: A1, A3, A4, A57 nach Köln, Parkplätze in Domnaehe (Parkhaus am Dom, Rheingaustraße)
- Flugzeug: Köln/Bonn Airport mit S-Bahn-Anbindung zum Hauptbahnhof
- Bus: Fernbusse aus verschiedenen deutschen und europäischen Städten
Abreise von Aachen
- Bahn: RE9 nach Köln (1 Stunde), Thalys nach Paris und Brüssel, ICE-Verbindungen
- Bus: Euregiobahn nach Maastricht, Fernbusse in deutsche und europäische Städte
- Flugzeug: Transfer zum Köln/Bonn Airport oder Düsseldorf Airport
Nützliche Links
- Packliste für den Köln – Aachen Jakobsweg – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Köln – Aachen Jakobsweg – GPS-Datei für unterwegs