Der Kinzigtäler Jakobsweg ist ein faszinierender Pilgerweg durch den mittleren Schwarzwald, der dich auf historischen Pfaden von Loßburg bis nach Straßburg führt. Diese baden-württembergische Jakobsweg-Route verbindet die württembergische Gemeinde Loßburg mit der elsässischen Metropole Straßburg und bietet dabei eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und Spiritualität.
Als Teil des europäischen Jakobswegenetzes folgt dieser Pilgerweg Schwarzwald alten Handelsrouten und führt durch das malerische Kinzigtal, vorbei an mittelalterlichen Städten und durch die weiten Wälder des mittleren Schwarzwalds. Mit seiner guten Infrastruktur und den zahlreichen kulturellen Highlights ist dieser Jakobsweg Baden-Württemberg eine hervorragende Alternative zu den bekannteren Routen und perfekt für alle, die das Pilgern im Schwarzwald erleben möchten.
- Start: Loßburg – Jakobusstein (bei der ehemaligen Jakobuskirche)
- Ziel: Straßburg – Münster Unserer Lieben Frau
- Distanz: 130 km
- Anstieg: 3.000 m
- Abstieg: 3.400 m
- Höchster Punkt: 666 m (Loßburg)
- Niedrigster Punkt: 133 m (Kehl)
- Dauer: 7 Tage
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober (besonders schön: Mai/Juni und September)
Inhalte
Etappenübersicht
Der Kinzigtäler Jakobsweg gliedert sich in 7 gut machbare Tagesetappen:
Etappe 1: Loßburg – Schenkenzell (16,2 km)
Start am historischen Jakobusstein bei der ehemaligen Jakobuskirche. Der Weg führt über den Kinzigursprung zum berühmten Benediktinerkloster Alpirsbach mit seinem romanischen Kreuzgang.
Etappe 2: Schenkenzell – Wolfach (22,7 km)
Die längste und anspruchsvollste Etappe führt durch tiefe Schwarzwaldtäler über das Kloster Wittichen mit dem Grab der seligen Luitgard zum Schlossort Wolfach.
Etappe 3: Wolfach – Haslach (20,2 km)
Vom Fürstenschloss Wolfach führt der Weg über die bekannte Wendelinuskapelle (“Käppele”) zur Fachwerkperle Haslach mit ihrer vollständig unter Denkmalschutz stehenden Altstadt.
Etappe 4: Haslach – Zell am Harmersbach (16,2 km)
Eine mittelschwere Etappe durch das sich öffnende Kinzigtal zur Wallfahrtsstadt Zell am Harmersbach mit der berühmten Kirche “Maria zu den Ketten”.
Etappe 5: Zell am Harmersbach – Gengenbach (15,3 km)
Der Weg führt über Nordrach zur mittelalterlichen Perle Gengenbach mit der spektakulären Jakobuskapelle auf dem “Bergle”.
Etappe 6: Gengenbach – Schutterwald (18,9 km)
Durch Weinberge und über Ortenberg nach Offenburg. Diese Etappe bietet erste Ausblicke auf die Rheinebene und die Vogesen.
Etappe 7: Schutterwald – Straßburg (22,0 km)
Die finale Etappe verläuft größtenteils flach durch die Rheinauenwälder zum Zielort Kehl. Von hier führt ein kurzer Zubringerweg über die Passerelle des Deux Rives zum Straßburger Münster.
Interaktive Karte & GPS-Download
Der Kinzigtäler Jakobsweg ist durchgehend mit stilisierten gelben Jakobsmuscheln markiert. Die Beschilderung ist in das Markierungssystem des Schwarzwaldvereins integriert und auf fast der gesamten Strecke sehr gut sichtbar. Hier findest du eine interaktive Karte des Kinzigtäler Jakobswegs mit detailliertem Streckenverlauf.
Unterkünfte & Verpflegung
Die Unterkunftssituation auf dem Kinzigtäler Jakobsweg gestaltet sich sehr vielseitig und komfortabel dank der guten touristischen Infrastruktur im Schwarzwald. Besonders empfehlenswert ist die Schwarzwald Ferienwohnung Bosch in Alpirsbach mit eigenem Pilgerzimmer, kostenlosem Fahrdienst und hausgemachtem Frühstück ab 25 Euro. In Schenkenzell bietet das Gasthaus Adler pilgerfreundliche Unterkünfte ab 35 Euro, während das Hotel Restaurant Krone in Wolfach mit seinem traditionellen Ambiente zwischen 45 und 65 Euro kostet. Haslach lockt mit dem Gasthaus Kreuz für 40 bis 60 Euro und mehreren Pensionen in der denkmalgeschützten Altstadt. In Gengenbach finden sich gehobene Hotels wie das Hotel Die Reichsstadt für 60 bis 90 Euro, und Kehl als Endpunkt bietet eine große Auswahl von Budget-Hotels ab 30 Euro bis zu komfortablen Business-Hotels für 80 bis 120 Euro.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die reichen Traditionen des Schwarzwalds wider. Echter Schwarzwälder Schinken und die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte gehören ebenso zu den lokalen Spezialitäten wie deftige Wildgerichte, die nach einem langen Wandertag besonders gut schmecken. Das berühmte Tannenzäpfle-Bier der Rothaus Brauerei und die traditionelle Schwarzwälder Vesper mit regionalen Wurst- und Schinkenspezialitäten runden das kulinarische Erlebnis ab. Die Versorgung unterwegs ist ausgezeichnet: Alle größeren Orte wie Alpirsbach, Wolfach, Haslach und Gengenbach besitzen gut ausgestattete Supermärkte, während auch kleinere Gemeinden meist über Dorfläden verfügen. Die Gastronomie entlang der Route zeigt sich sehr abwechslungsreich – von der gemütlichen Vesperstube mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants mit regionaler Küche findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Kirchen & Spirituelle Orte
- Kloster Alpirsbach – Romanisches Benediktinerkloster mit Museum
- Kloster Wittichen – Ehemaliges Klarissenkloster mit Grab der seligen Luitgard
- Jakobuskapelle Wolfach – Barocke Kapelle mit drei prächtigen Altären
- Jakobuskapelle Gengenbach – Kapelle auf dem “Bergle” mit Panoramablick
- Münster Straßburg – Gotisches Meisterwerk als Pilgerziel
Kultur & Geschichte
- Fürstenschloss Wolfach – Barockschloss mit Flößer- und Heimatmuseum
- Altstadt Haslach – Vollständig unter Denkmalschutz stehende Fachwerkaltstadt
- Gengenbach – Mittelalterliche Perle mit berühmtem Adventskalender-Rathaus
- Dorotheenhütte Wolfach – Letzte aktive Glasmanufaktur des Schwarzwalds
Natur & Landschaft
- Kinzigursprung – Quelle des Kinzigflusses
- Kinzigtal – Malerisches Schwarzwaldtal mit Obstwiesen
- Urenkopf-Turm – 40 Meter hoher Aussichtsturm bei Haslach
- Rheinauenwälder – Naturschutzgebiete entlang des Rheins
Vorbereitung & Packliste
- Training: Die Vorbereitung auf den Kinzigtäler Jakobsweg sollte etwa 6-8 Wochen vor der geplanten Pilgerwanderung beginnen. Obwohl die Route größtenteils durch mittelschweres Gelände führt und als leicht bis mittelschwer eingestuft wird, sind tägliche Distanzen von 15 bis 23 Kilometern mit teilweise erheblichen Höhenunterschieden nicht zu unterschätzen. Beginne mit kürzeren Spaziergängen von 5-10 Kilometern und steigere wöchentlich die Distanz. Besonders wichtig ist es, mit dem geplanten Gepäck zu trainieren – ein beladener 30-40 Liter Rucksack verändert das Gehgefühl erheblich. Trainiere auf verschiedenen Untergründen, denn der Weg führt über Asphalt, Waldwege, steinige Pfade und Kopfsteinpflaster. Die längeren Etappen wie Schenkenzell – Wolfach mit 22,7 Kilometern erfordern eine solide Grundkondition. Vergiss nicht, deine Wanderschuhe gründlich einzulaufen – mindestens 100 Kilometer sollten sie vor der Pilgerreise bereits auf dem Buckel haben.
- Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine gelungene Pilgerreise auf dem Kinzigtäler Jakobsweg. Das Herzstück bilden gut eingelaufene, wasserdichte Wanderschuhe – sie sind deine wichtigsten Begleiter auf den 130 Kilometern. Ein Rucksack mit 30-40 Litern Fassungsvermögen bietet genug Platz für alles Notwendige, ohne zu schwer zu werden. Beim Packen der Kleidung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: mehrere dünne Schichten, die je nach Wetter kombiniert werden können. Regenschutz ist absolut unverzichtbar – eine gute Regenjacke und Regenhose sollten immer griffbereit sein, da das Schwarzwaldwetter wechselhaft ist. Für Übernachtungen in einfacheren Unterkünften ist ein leichter Schlafsack empfehlenswert. Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set mit ausreichend Blasenpflastern gehört ebenso ins Gepäck wie eine nachfüllbare Wasserflasche. Wanderstöcke sind besonders für die bergigen Abschnitte empfehlenswert. Da nicht überall EC-Karten-Zahlung möglich ist, solltest du ausreichend Bargeld mitführen, besonders für die kleineren Orte entlang der Route.
- Pilgerpass: Der Pilgerpass ist dein wichtigstes Dokument. Mit dem Pilgerpass weist du dich in den Pilgerherbergen aus. Hier kannst du den offiziellen Pilgerpass kaufen, der für alle Jakobswege gültig ist. Der Pass enthält Felder für die begehrten Stempel, die du unterwegs in Kirchen, Herbergen, Touristinformationen und manchmal sogar in Gasthäusern sammeln kannst. Diese Stempel dokumentieren nicht nur deinen Weg, sondern sind auch wertvolle Erinnerungen an die einzelnen Stationen deiner Reise. Der Pilgerpass öffnet dir zudem die Türen zu den günstigen Pilgerunterkünften und berechtigt dich in manchen Einrichtungen zu Pilgerrabatten. Am Ende deiner Reise in Straßburg kannst du dir am Münster den finalen Stempel geben lassen – ein bewegender Moment, der den erfolgreichen Abschluss deiner Pilgerschaft besiegelt. Bewahre deinen Pilgerpass gut auf, denn er wird zu einem wertvollen Erinnerungsstück an deine spirituelle Reise durch den Schwarzwald.
An- & Abreise
Anreise nach Loßburg
- Bahn: Über Freudenstadt mit der Ortenau-S-Bahn (ca. 1,5 Stunden von Stuttgart)
- Auto: A81 bis Ausfahrt Sulz, dann B14 nach Loßburg
- Bus: Busverbindungen aus dem Raum Freudenstadt
Abreise von Straßburg
- Bahn: Direkte TGV/ICE-Verbindungen von Straßburg in alle Richtungen
- Straßenbahn: Linie A von Straßburg Hauptbahnhof nach Kehl
- Bus: Eurolines-Verbindungen zu europäischen Zielen
- Flugzeug: Flughafen Straßburg-Entzheim (25 km)
Nützliche Links
- Packliste für den Kinzigtäler Jakobsweg – Checkliste für deine Ausrüstung
- GPS-Track Kinzigtäler Jakobsweg – GPS-Datei für unterwegs