Packliste für den Jakobsweg

Deine Packliste für den Jakobsweg ist das A & O bei deiner Vorbereitung auf den Jakobsweg. Denn in deinem Rucksack wirst du dein komplettes Hab und Gut für die Wochen des Pilgerns haben. Zugleich bietet dein Rucksack nur begrenzt Platz und jedes Gramm mehr oder zu viel wirst du auch beim täglichen Gehen auf deinem Rücken spüren. Da ist Abwägen gefragt.

Die Kunst ist es also, einen gesunden Kompromiss zu finden: Zwischen möglichst wenig und leichten Packstücken einerseits, und genügend Ausrüstung und Lieblingssachen andererseits, sodass du dich unterwegs wohl fühlst.

Auch darfst du entscheiden, wie viel Geld du in neue Ausrüstung investieren möchtest. Oder auch, wo deine alte Wanderausrüstung oder die geliehene eines Freundes vielleicht noch ausreicht.

Falls du dich jetzt fragst, wie du das als Neuling schaffen sollst: Wir haben dir extra unter diesem Artikel die von uns empfohlene und von Tausenden Pilgern erfolgreich angewandte Jakobsweg-Packliste aufgeführt – mit Produkt- und Ausrüstungstipps, die praxiserprobt sind und guten Gewissens von uns weiterempfohlen werden können.

Die Packliste ist als Orientierung zu verstehen und enthält die wichtigsten Packstücke. Du bist natürlich eingeladen, Packstücke hinzuzufügen oder wegzunehmen.

Die meisten Pilger nehmen übrigens auf ihrem ersten Jakobsweg zu viel Gepäck mit– und das, obwohl sie felsenfest davon überzeugt sind, dass sie „nur das Nötigste“ dabei haben. Womöglich wird es auch dir so gehen.

Doch keine Sorge, du kannst unterwegs immer noch optimieren: Etwas nachkaufen, falls etwas Wichtiges fehlen sollte, oder etwas heimschicken und verschenken, falls du – was wahrscheinlicher ist- zu viel dabei hast und deinen Rücken dir sagt: „So nicht.“

Bedenke beim Packen: Auch wenn du den Jakobsweg gehst, du bist nicht aus der Welt und aus der Zivilisation heraus. Auf dem Camino gibt es Apotheken, Bars, Restaurants und Supermärkte wie in deiner Heimat auch.

Als Orientierung möchten wir dir folgende Leitlinie mit an die Hand geben: Dein vollgepackter Rucksack sollte nicht mehr als zehn Prozent deines Körpergewichts betragen. Ein Set Kleidung trägst du bereits bei der Anreise, das brauchst du also nicht mitzuzählen.

Packliste für den Jakobsweg

Hinweis: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Packstücke sind nur optional und kein Muss.

Wenn du über die Links in der Liste einen der Artikel kaufst, so kostet dich das keinen Cent mehr als gewohnt. Doch für diese Webseite fällt dann ein kleiner Betrag ab, der uns hilft, sie zu betreiben. Danke!

Inhalte

Kleidung & Ausrüstung

  • Rucksack ca. 40-45 Liter Fassungsvermögen
    Wir haben einen ausführlichen Rucksack-Test für Pilger geschrieben und alle wichtigen Modelle miteinander verglichen. Also nicht nur online, sondern wirklich getestet.
  • Rucksackhülle für Regentage
    In passender Größe kaufen. Manche Rücksäcke haben eine eingebaute Hülle. Alle anderen schützt diese nur 9 Gramm leichte Regenhülle von Vaude sehr gut.
  • Ein Paar Wanderschuhe/Trailrunningschuhe/Wandersandalen (1/2 bis 1 Nummer größer wählen, weil deine Fuße durch die langen Strecken, die oft heißen Temperaturen und das viele Asphalt etwas blutgefüllter sein werden als zuhause)
  • Eine Trekkinghose (bestenfalls mit Zipp-off um sie zur kurzen Hose umzuwandeln).
  • Funktions-T-Shirts, 3 Stück und eines davon langärmelig
    Nicht hell und einfarbig kaufen! Hier sind diverse bei Amazon. Ich selbst trage übrigens lieber solche Funktions-Hemden, weil sie etwas weniger sportlich aussehen.
  • 2-3 Funktionsunterhosen, eine trägst du, die andere trocknet gerade. Mit Shampoo waschen reicht. Ich selbst trage beim Wandern am liebsten die genialen Slips von Icebreaker aus feiner Merino-Schafswolle. Auch nach mehreren Tagen riechen sie (im Gegensatz zu Kunststoff-Slips) nicht, und sie trocknen sehr viel schneller als Baumwolle. Einziger Nachteil: deutlich teurer und etwas empfindlich, so dass man sie nur vorsichtig auswringen sollte, denn sonst reißen sie schnell ein. Es gibt sie auch als Damen-Unterhosen.
  • Wandersocken, mindestens 2 Paar, mehr als 3 sind nicht nötig.
    VSTRIDE-Jiele Pilger haben auf unserer Facebookseite schon von den doppel-lagigen Wrightsocks geschwärmt. Sie sind zweilagig und besonders gut gegen Blasenbildung geeignet, weil dann eher die beiden Schichten der Socke aufeinander reiben, als die Socke an deiner Haut. Sie ersetzen also den Insider-Tipp zwei Socken übereinander anzuziehen, den ja viele Pilger geben. Es gibt Wrightsocks in mittelhoch für Trekkingschuhe, und Wrightsocks in hoch für Wanderstiefel.
    Ich habe sie bislang nur auf Tageswanderungen getestet, und fand sie gut. Ich würde sie darum gewiss auf eine längere Tour mitnehmen, und erst recht auf dem Jakobsweg tragen.
  • Fleecejacke
  • Regenjacke und Regenhose – oder alternativ ein Poncho, der über den Rucksack reicht.
    Hast du schon den Artikel “Regenjacke oder Poncho” gelesen? Dort steht das geballte Pilgerwissen von über 70 Lesern zur richtigen Regenkleidung auf dem Jakobsweg. Der von uns empfohlene Regenschutz ist ein einfacher und federleichter Poncho, der ein idealer Kompromiss ist zwischen Haltbarkeit und Gewicht. Er ist stabiler als die ganz billigen Ponchos, aber auch nicht ganz so stabil wie die schweren und unendlich haltbaren. Du kannst ihn dir hier für 19,99 Euro kaufen.
  • Schlafsack
    Mehrere befreundete Pilger sind z.B. zufrieden mit diesem Kunstfaserschlafsack Deuter Orbit +5°, den es auch in speziellem Schnitt für Frauen gibt. Er ist gut waschbar, wärmt auch, falls er mal feucht werden sollte (im Gegensatz zu Daune), und er wiegt je nach Größe nur 900-1000 Gramm.
  • Kopfbedeckung (gegen Sonnenlicht), am leichtesten und daher am meisten zu empfehlen ist ein Multifunktions-Halstuch, das man sich auch leicht über den Kopf ziehen kann. Wir empfehlen dieses Jakobsweg-Tuch mit einem Jakobsweg-Design, gemacht aus Stempeln vom Camino Frances.
  • Handtuch
    Bitte keine Baumwoll-Tücher mitnehmen, die werden nass sehr schwer und trocknen viel zu langsam. Ein Mikrofaser-Tuch hingegen trocknet schnell. Denn Feuchtigkeit verursacht zwei Probleme: 1) das Handtuch wird muffeln, und 2) du musst das Wasser im Handtuch durch die Gegend tragen, obwohl hier jedes Gramm zählt.
    Beide Probleme kannst du nur lösen, wenn dein Handtuch unterwegs auch wirklich trocknen kann. Das Auswringen vom Microfaser-Tuch bingt die erste Hälfte. Die restliche Feuchtigkeit muss verdunsten, also normal trocknen. Dafür darf das Handtuch natürlich nicht zusammengerollt im Rucksack sein, sondern es muss an die frische Luft – sprich außen an deinen Rucksack. Bei Regen geht das nicht, aber meistens regnet es ja nicht. Ein normales Tuch lässt sich nur schwer wirklich lose an den Rucksack anbringen, und darum haben wir speziell für Pilger ein eigenes Pilgerhandtuch entwickelt.

    Es ist wirklich klasse, denn seinen beiden Schlaufen sind exakt so an der langen Seite vom Handtuch positioniert, dass das Handtuch a) lose und b) nicht zu weiter herunter hängt.

    Du findest das Pilgerhandtuch im Jakobsweg-Shop.
  • Zweites Paar Schuhe. Ich selbst nehme stets meine Crocs Classic mit. Die sind mit 170 g extrem leicht, nahezu unkaputtbar, und auch gut um durch einen Bach zu laufen und taugen auch mal ein paar Stunden als Alternative zu den Wanderschuhen. Das hilft enorm um Blasen vorzubeugen. Alternativ haben viele Pilger Flipflops dabei, diese dann weniger  zum Wandern, sondern eher für abends zum Stadtrundgang & in der Herberge/Dusche, darum lieber ganz einfache und vor allem leichte kaufen.
  • * 1 Pacsafe (als Diebstahlschutz für Rucksack, etwas größer als Rucksack wählen)
  • * 1 zusammenfaltbare Trinkblase
  • * 1 Zelt
  • * 1 Isomatte (nur, falls du zeltest, andernfalls brauchst du keine Isomatte!)

Packliste Jakobsweg für die Hygiene

Badzeugs

  • 1 Reisezahnpasta
  • 1 (Reise)Zahnbürste
  • 1-2 Tuben Hirschtalgcreme, weil du damit die Blasenbildung vorbeugen kannst.
  • 1 Packung Blasenpflaster (möglichst verschiedene Größen)
  • 1 Tube Shampoo, funktioniert auch als Duschgel
  • 1 Reisekamm
  • 1 Tube Handwaschmittel, denn es  gibt nicht immer Waschmaschinen. Der bewährte Klassiker ist Rei in der Tube. Aber auch mit dem ganz normalen Shampoo kommst du weit.
  • 2 Packungen Taschentücher
  • 1 kleinen Kulturbeutel (für die Hygiene-Artikel)
  • 1 Packung Magnesium-Tabletten
  • 1 kleine Reiseapotheke (Aspirin etc., für alle Fälle)
  • 1 Tube Sonnencreme, am besten in diesem Jahr gekauft, denn sie sollte nicht zu alt sein.
  • 1 Taschenmesser
  • ♀ 1 Packung Tampons/Binden oder alternativ Menstruationsbecher
  • * 1 Rasierer
  • * 1 Packung Zahnseide
  • * 1 Nagelpflegeset
  • * 1 Verhütungsmittel

Packliste für den Jakobsweg Technik

  • Handy + Ladegerät
  • Fotokamera + Ladegerät (ich fotografiere unterwegs mit meiner Canon G7X, und hier kannst du ein paar Fotos anschauen, die ich mit dieser tollen kleinen Kamera gemacht habe. Der Link führ übrigens zu der alten Version der Kamera, und die neuere G7X Mark II kostet deutlich mehr, bietet aber fast dasselbe, und darum empfehle ich dir -und nutze ich selbst- die alte.)
  • Stirnlampe, wenn du frühmorgens oder spätabends noch unterwegs bist, und vor allem für nachts in der Herberge. Die Petzl E+Lite ist sagenhafte 27 Gramm leicht und reicht für die Herbergen und zur Not um nachts den Jakobsweg zu sehen. Stirnlampen, die für anspruchsvolle Nachtwanderungen geeignet sind, braucht man auf dem Jakobsweg nicht, und sie sind auch gut 100 Gramm schwerer.
  • eBook-Reader plus Ladegerät (ich liebe meinen Kindle Paperwhite)
  • * 1 Powerbank als Ladegerät gegen Steckdosenmangel, falls du dein Handy intensiv benutzen möchtest
  • * 1 spanische SIM-Karte, falls dein Provider andernfalls Roaming für Daten berechnet

Packliste für den Jakobsweg Geld & Unterlagen

  • 1-2 Pilgerausweise samt Schutzhülle (lies unseren Artikel zum Pilgerausweis oder bestelle den Pilgerausweis gleich hier.)
  • 1 Portemonnaie mit etwas Bargeld
  • 1 Personalausweis
  • 1 EC-Karte
  • 1-2 Kreditkarten (zum Beispiel die kostenlose DKV-Visa, um damit am Jakobsweg ohne Auslandsgebühren Geld abheben zu können).
  • 1 Krankenversicherungskarte
  • 1 Pilreisefuehrer-jakobsweggerführer (lies hierzu unseren Vergleich der Pilgerführer)
  • 1 Tagebuch und Stift
  • 2 Flugtickets
  • 1 Liste wichtiger Notfallnummern der Bank, Krankenversicherung & von Freunden
  • * 1 Liste mit Postanschriften von Freunden
  • * 1 Sprachführer

DSC03024

Packliste Jakobsweg Sonstiges, unsere Empfehlung

  • jakobsmuschelDeine Jakobsmuschel, um sie an den Rucksack zu hängen. Sie ist das Erkennungszeichen aller Pilger, und sie wird dir viele Türen öffnen auf deinem Jakobsweg. Lies hier mehr über die Jakobsmuschel, oder bestelle sie gleich hier.
  • Plastiktüte für dreckige Wäsche. Bitte achte darauf, dass sie nicht knistert, denn sonst machst du dir in den Herbergen keine Freunde damit.
  • Ohrstöpsel gegen Schnarcher in den Herbergen. Du musst unbedingt welche einpacken, denn ohne wird es garantiert schwer, in der einen oder anderen Herberge guten Schlaf zu finden. Ich nutze am liebsten diese von Oropax, denn sie sind weder zu weich sind (und darum gut ins Ohr einführbar), noch zu hart (so dass sie am Morgen nicht schmerzen).
  • fleischerhakenRucksack-Haken. Damit kannst du deinen Rucksack in der Herberge ans Bett hängen und musst ihn nicht auf den schmutzigen Boden stellen. Und in der Dusche hängst du deine Kleidung daran auf, statt sie auf den Boden legen zu müssen, wo sie nass und schmutzig wird. Der Haken wiegt nur 11 Gramm und es gibt ihn hier bei uns im Shop. Ähnliche Haken findest du übrigens auch bei Ikea, falls du dort eh vorbei kommst.
  • reissverschlussbeutel3-4 gute Reißverschlussbeutel, um Packstücke im Rucksack zu gruppieren. Ich selbst benutze diese hier, übrigens nicht nur beim Wandern, sonder auch für Tankbelege im Auto, für meine Ladekabel im Stadtrucksack usw.
  • * 1 normale Brille
  • * 1 kleine Packung Klemmverschlüsse (für angebrochene Packungen oder Wäsche am Rucksack zu befestigen) oder Sicherheitsnadeln
  • * 1 Wäscheleine

Und so sieht das dann alles zusammen aus:

Packliste Jakobsweg

Was meint ihr zu dieser Packliste für den Jakobsweg? Wenn du eine Idee, eine Kritik oder einen Ergänzungsvorschlag hast, dann schreibe doch hier unten einen Kommentar dazu und hilf uns diese Liste noch besser zu machen!

Pilgerpass kaufen

Das Pilgermagazin - 80 Seiten - gratis!

Das Pilgermagazin beschreibt auf 80 Seiten alle wichtigen Jakobswege, inklusive Karten. So viel Inhalt wie in einem richtigen Buch - von den Autoren der Reiseführer für euch geschrieben

Lade es dir jetzt gratis als PDF herunter.

Du erhältst gelegentliche News vom Jakobsweg. Kein Spam. Und natürlich stets mit einem Klick abbestellbar. Pilgerehrenwort!

Das könnte dir auch gefallen

57 Antworten

  1. Danke für die tolle Packliste, so komme ich nicht dazu zu viel mit zunehmen :-)….evtl. an Besteck denken gibt es auch für die Reise.

  2. Super, Deine Packliste, alles dabei und noch mehr. Stand irgendwo eine Sonnenbrille?

    Nächsten April geht’s los . . .

    Schöne Grüße

  3. https://uploads.disquscdn.com/images/aeb5282605cd831d09babd800b6be8e746d4c871d5f48aa1b769fd1bfce6a637.jpg

    Eine recht gute Liste, wie ich finde. Vllt. kennst du ja auch meine fb-Seite zu Ausrüstung und Vorbereitung.
    Einige Kleinigkeiten möchte ich noch anmerken:

    – im Frühjahr habe ich immer ein Fleece-Shirt dabei. T-Shirt und Regenjacke reicht bei mir nicht.
    – auch habe ich eine leichte Lightshell-Jacke als Windbreaker dabei.
    – Statt Kunstfaser-Schlafsack bevorzuge ich Daunen, da leichter, “gemütlicher” und kompakter.
    – Bei Ohrstöpseln habe ich die Erfahrung, Silikon dämmt besser als Schaum.
    – Geld, Handy und Kleinkram bewahre ich in einer Bauchtasche auf
    – Ich persönlich finde “Grubenlampen” überflüssig (halt Geschmackssache).
    – Statt “Göffel” nehme ich lieber ein Titanbesteck (44g)
    – Bei Hygieneartikeln würde ich IMMER Kleingebinde mitnehmen. Man kann auf den Caminos alles nachkaufen. Und statt Duchgel, Rei in der Tube und Shampoo, schwöre ich auf Outdoor Travelseife, Eins für Alles.

    https://www.youtube.com/watch?v=yrNx0JSjvnw

    Ansonsten ein dickes Lob für deine tolle Seite !

    1. Habe ich dem Internet entnommen:
      Sofern das Messer den gesetzlichen Vorgaben der EU-Verordnung 185/2010
      entspricht, darf es sowohl auf einem innerdeutschen als auch
      innereuropäischen Flug im Handgepäck mitgeführt werden. Bezüglich der
      Beförderung von Messern im Reisegepäck gibt es keine Beschränkungen,
      außer denen des Waffengesetzes. Um die Unterscheidung von Hand- und
      Reisegepäck zu verdeutlichen: Ersteres führt der Fluggast die gesamte
      Reise mit sich, während letzteres vor dem Abflug am Schalter der
      Fluggesellschaft abgeben werden muss, wodurch ein Zugriff erst wieder am
      Zielort der Flugreise möglich ist.

    2. Super kleines Schweizer Messer ca insgesamt4cm lang :im Gepäck aufgeben;falls man kein Gepäck aufgeben Will vor Ort Mini Messer kaufen und in Santiago de Compostela verschenken

  4. Reicht ein Hüttenschlafsack oder ist ein normaler Schlafsack empfehlenswert? Sind die meisten Herbergen mit Bettdecken ausgestattet? Reisezeitraum Anfang Juni

  5. Ich habe Funktions Wäsche und Faserpelz und Microfaserhandtuch bei decathlon gekauft und 1 fünnrn Faserpelz mit. Sonst perfekte Liste

  6. Im Groben passt diese Liste.
    Statt der Rucksackhülle ein großes Regencape.
    Socken aus Merinowolle bzw. hohem Merino-Anteil.
    Als Zelt empfehle ich das Ferrino Lighttent 1 dazu einen Kunstfaserschlafsack mit Komfortbereich von 0 – +5°.

    Bei “Technik” erachte ich lediglich ein Handy und ein kleines Ladegerät für den Notfall als notwendig. Bei allem anderen ist mir persönlich die Ablenkung zu groß, da ich wandere um Abstand zu bekommen und in mich zu gehen.
    Was fehlt:
    Proviant
    Sonnenbrille
    Wasserfilter oder ähnliches
    Trekkingstöcke

    Alles in Allem ist die Packliste durchaus vernünftig und als Basis gut zu gebrauchen. Nicht nur zum Pilgern, auch für mehrtägige Wandertouren.

    1. Hi:hatte 8,2kg mit (wiege 69kg);das waren locker noch 3-4kg zuviel.man kann vorher Geld für wirklich leichte Sachen ausgeben und die Anzahl der Artikel wirklich deutlich verringern.wie in der Liste aufgeführt und man kann sich die Frage stellen:brauche ich das wirklich,wirklich!!

          1. Hi:Respekt du läufst gewiss den Camino Frances;ich habe nur das letzte Stück von Sarria aus gelaufen;du könntest noch in ziemlich heisse Wetter geraten:ich hatte zwei iso-edelstahl Trinkflaschen mit,bleibt das Wasser schön kühl,zwei Flaschen ist eine zuviel:eine Plastikflasche in gross kaufen und dann in die vorher in der Herberge gefüllte Flasche umfüllen(oder gar kein Wasser kaufen sondern immer in Herberge oder Hotel Auffüllen..Cost savings..)beneide dich um das erste und zweite Drittel weg(Pyrenäen und die Mesa)buen Camino ,in Gedanken bin ich so oft in Galicia

          2. nur eine Trekkinghose, glaub ich irgendwie nicht. In der ” Freizeit läuft man ja nicht unbedingt nur in Unterhosen rum.. :-) . Badezeug hab ich persönlich auch immer dabei, da wenn möglich, eine Runde schwimmen den müden Knochen richtig gut tut.

          3. ..jedes Gramm zählt,hatte auch ne Badehose mit aber nicht genutzt;wenn man allerdings den kompletten weg läuft und nicht nur ein kurzes Stück ist das sicher sinnvoll

    2. Hi:wäre schön was von deinem “Camino”was zu hören (wenn du ihn läufst);bei Interesse schreib an :pschnede@gmx.de viel Spass und viele tolle Erlebnisse

  7. Kulturbeutel (ob gross oder klein):ist überflüssig.Man kann super die Mini Beutel von microfaser -handtuch ,Schlafsack etc als Apotheke,n Beutel Kulturbeutel oder oder verwenden(z.bspl auch keine zip Beutel nötig ,die Mini Verpackungen obiger einpackhilfen sind sehr engmaschig) VG Peter war im Mai/Juni diesen Jahres auf dem Camino

  8. Bei Zahnpasta und Duschgel kann mit Kleinpackungen Gewicht sparen
    Zahnpasta 25/50ml statt 125ml und Duschgel 50/100ml statt 250ml und schon sind wieder 300g raus aus dem Rucksack.
    Beim Schlafsack habe ich den Schlafsack “Trek Night” von outdoorer der wiegt 980g, Temperaturzonen: +10 / 0 / -5 °C (Komfortbereich: +10 °C) und hat ein Packmaß von 28x12cm
    Die Hygieneartikel kann man in einen Zip-Beutel tun, statt in einen Kulturbeutel -> wieder 50-100g weg.

  9. Hallo, sehr gute Orientierunghilfe, Eure Packliste. Da mein Schlafsack zu schwer und von der Packgröße zu groß war, habe ich mir eine von Yeti gekauft, der ist zusammen gepackt nur vier Mal so groß wie das Handtuch von Cocoon und er wiegt nur 800g. Anstatt eines Zeltes habe ich mir ein Tarp, das wiegt nur 850g inkl. Heringen. Was m.M.n. Sehr wichtig ist, man muss viel trinken und da sollte man ausreichend Wasser mitnehmen, das wird gerne vergessen und ein paar Snacks einpacken. Wanderstöcke sind auch sinnvoll, nicht nur, weil man damit seine Knie und alle anderen Knochen schont, sondern auch beim Aufbau des Tarp sehr nützlich. Und zuletzt sollt man noch Wanderhandschuhe, die mit freien Fingern, mitnehmen oder gleich anziehen, das verhindert manche Verletzung und auch Blasen an den Händen durch die Stöcke.

    1. Hallo Holger, ich lese Du pilgerst mit nem Tarp. Will ich auch. Bist Du schon? Ging es ausserhalb der Herbergen zu schlafen? Hattest Du irgendwelche Herausforderungen im freien zu schlafen? Regen, Hunde, Räuber? Freu mich auf Antwort und bin gespannt.
      HG Karsten

  10. Woher kriege ich den Pilgerausweis und was hat es damit auf sich?
    Und ich überlege vielleicht nur erstmal einen Hinflug zu buchen, falls man die Zeit nicht einhält oder man früher abbrechen muss. Ist das sinnvoll?

    1. Ach ja und noch eine Frage: Sollte man vorher noch ein paar km üben? Abgesehen davon, dass die Wanderschuhe ja eingelaufen werden müssen?

      1. Üben???? die Wanderschuhe sollten richtig lange eingelaufen sein! als Alternative um die Füße zu entspannen leichte trecking Sandalen notfalls auch so was wie Flip Flops mitnehmen; hatte leichte Kunststoff Sandalen, die ich mir mal als badelatschen gekauft hatte mit:funkionierte prima paar km?: du solltest zumindest in der lage sein problemlos ohne gepäck20km zu laufen, versuche das mal in einer Woche 2*zu machen, auf dem Camino kommt noch das Gepäck dazu(Rucksack möglichst unter5-6kg!)ich selbst bin nur 6tage gelaufen; schmerzen im linken Oberschenkel rechter Wade und Achillesferse rechts durch das ständige gehen.empfehle im schnitt28km ,bei dem gesamten langen stück von Stjepan Piet de Port,, bei einem stück weg von sarria aus bin ich mx.24km gegangen

          1. Füße Abends pflegen,eincremen fussnägel passend schneiden vorher, darauf achten ,das Füße nicht schwitzen: in sehr gute wandersocken z.bspl Falke Geld investieren 2paar mehr nicht mitnehmen hab mich in meinem ganzen leben nie so um meine Füße gekümmert der lohn keine blasen!

    2. Hi:es gibt mehrere Jakobus vereine in Deutschland wo man den pilgerausweis bestellen kann, meinen habe ich im Internet bei pilgino Shop bestellt.kosten:2€und5,30€versand;klappte super hatte ihn in zwei tagen, kam an an dem tag als ich losfuhr…würde dir empfehlen den Rückflug zu BUCHEN
      als hin und Rückflug mit etwas zeitfenster um Santiago de compostela zu besichtigen oder um halt nicht in hetzen zu gerateN.war selbst nur 9tage unterwegs und hatte Alles vorausgebucht,inclusive Transfers und Hotels/herbergen WAR UNNÖTIG

    3. Ich habe nur einen Hinflug gebucht um genau so das Gefühl zu haben, den Weg so lange zu gehen wie ich dafür brauche. Ich gehe im Mai das erste Mal. Allein das klicken auf „buchen“ hat mir die Angst genommen, es vielleicht nicht schnell genug zu schaffen. Allerdings habe ich auch nicht die Verpflichtung, zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder zuhause zu sein… das ist natürlich Voraussetzung für einen one-way Flug.

      1. Hallo,
        den Pilgerausweis bekommst Du ganz einfach online(einfach googeln), oder aber vor Ort. Er ist das wichtigste Dokument auf Deinem Pilgerweg. Denn nur mit ihm erhälst Du Unterkunft in den Pilgerherbergen und am Ende Deines Weges erhälst Du unter Vorlage Deines Pilgerausweises, Dein Compostella. Denn Du bekommst in jeder Herberge einen sogenannten Pilgerstempel, welcher gleichzeitig dann Dein Nachweis ist, das Du Deine vorgeschriebene Anzahl an Kilometern gepilgert bist.

        Buen Camino

  11. Hi! Darf ich fragen, weshalb du von hellen Shirts abrätst ? Wenn die Sonne auf ein Dunkels Shirt scheint, wird das doch total warm…

    Und wieso sollten sie nicht einfarbig sein?

    1. Hi Lonnie:die Muschel “identifiziert” dich für jeden anderen als Peregrino(Pilger)und du wirst von vielen Menschen automatisch gegrüßt und nach deinem Namen gefragt und wo du herkommt… sie ist praktisch das universelle Erkennungszeichen..durch Sie bekommst du leichter Kontakt und auch evtl.Hilfe wenn du sie brauchst; ich selbst habe nicht wild gecampt;ganz im Gegenteil hatte alles(unnötigerweise)im Voraus gebucht; ich vermute wenn du nachmittags/Abends die Leute in den kleinen Orten fragst, findest du IMMER was…buen Camino!

  12. Ich bin CPAP Patientin und schwanke ständig hin und her ob ich mein Gerät mitnehmen soll oder die Zeit auf dem Camino ohne durchhalten soll. Einerseits wiegt das Gerät viel und ist sperrig andererseits erspare ich meiner Umgebung das laute schnappatmen… und bin natürlich ausgeschlafener mit gerät. Hat jemand Erfahrung in der Hinsicht? Sind überall Steckdosen neben den Schlafplätzen? Kann man sich irgendwo Reisegeräte leihen (kaufen schlägt mit 1000€ heftig zu)?

    1. Respekt:Mit CPAP den Camino zu machen ist eine echte Herausforderung!
      In den Hostels/Pensionen (auch einer Herberge ) gab es überall Steckdosen(bin aber auch nur das kurze Stück von Sarria aus gegangen);1.Frage :Wieviel wiegt dein Gerät??;
      Dein Rucksack sollte möglichst leicht sein;deutlich insgesamt unter 10KG!!also irgendwo zwischen 6 und 8Kg fände ich gut.Über die Geräusche mach dir keine Gedanken ,die meisten Pilger benutzen Ohrstöpsel.Zu dem Leihgerät frag doch einfach mal bei einem Sanitär/Medizinausrüster nach ob du was günstiges bekommen kannst..Bin gespannt wie es bei dir weitergeht…

      1. Hallo pschnede, vielen Dank für deine Idee. Ich werde mal andere Medizinische Versorger anrufen. Habe bisher nur mit dem der von der Krankenkasse vorgegeben ist gesprochen. Vielleicht habe ich Glück!
        Ja, das Gewicht ist extrem wichtig und mein Gerät wiegt ohne „Verpackung“ 2,5 kg…. wenn ich meinen Rucksack auf höchstens 8kg halten will, muss so einiges zuhause bleiben um auch unterwegs noch Wasser „zuladen“ zu können…
        Ich werde mich weiter rumhören! Lieben Dank für deine Idee

        1. hi,mein rucksack hatte 8,1kg und ich empfand ihn als zu schwer…zum wasser:hatte zwei iso flaschen mit a0,5l plus 1,5liter in pet zum nachtanken :falls ich einen camino noch mal gehen sollte werde ich nur eine iso flasche mitnehmen(war übrigens auch im mai unterwegs);wasser kann man fast überall nachkaufen(zumindest in gallicien);eine iso mit 0,33l für eine der beiden Halterungen am Rucksack plus eine 1,5lpet flasche als reserve im rucksack:passt für einen tag.die pet im supermarkt für kleines geld holen(0,50ct.bis0,99ct).Super wäre vom Handling natürlich statt der iso eine camel-trinkblase…bei jedem teil im rucksack braucht man sich eigentlich fragen:brauch ich das wirklich oder ist das nur”schnickschnack”!

          1. habe einen typ aus kanada getroffen,der hat mir erzahlt er hat ein paar Socken,eine zusätzliche Unterwaesche mitund sonst fast nichts ausser das was er am Leib trug,seinen kleinen “Tagesrucksack”schätzte ich auf 2-3kg!

          2. tja und nochmal zu dem Gewicht:beim outdoor ausrüster gibt es fast alles für expeditionen auf gewicht getrimmt(natürlich gegen reichlich bares..):beispiel :mein seidenschlafsack in schon etwas leichter ca.15€;ein ultra leicht indoor schlafsack 40gr.:stolze 40€!

          3. 1.empfehle dir vorher alle teile zu wiegen2.lass alle bücher zu hause(inclusive reiseführer!)und installiere auf dem smart phone eine kindle app und lade dir einen reiseführer runter!;unverzichtbar für mich wären ein guter ersatz akku und ladekabel plus digi-kamera mit zweiter chip karte und ersatz akku.kein tagebuch auf papier !ebenfalls smart phone nutzen.warum reite ich so auf dem gewicht rum:laufen mit leichtem gepäck macht halt mehr freude….und 2.ter tip:wenn du mit deinem gerät halt drüber kommst:plane doch für mehrere leichte tage den mochilla express ein(rucksacktransport durch taxi/fahrdienst gegen geld)…

  13. Als Oldi habe ich vor mit einer Bekannten den Weg zu gehen. Zu zweit wegen unseres Alters. Ich beginne gerade mit der Vorplanung. Zeitliche Begrenzung gibt es nicht. Was gibt es für Hinweise für mich, 70, mein Foto ist von 2017,ich bin fit und gehe fast alle Wege, kein Auto, keine Straßenbahn. Nur Ausnahmen wenn es regnet in der Stadt.

  14. Hey,noch ne Idee:schreib doch den Hersteller deines Gerätes direkt an und Frage nach ob es ein leichteres Gerät gibt.du kannst ja fragen ob (wenn ja)man irgendwo solch ein Gerät mieten kann oder:(wenn nein)soll er ein neues sehr leichtes Gerät bauen und du würdest es für ihn auf dem Camino testen. Und du könntest doch nach dem Weg auch ein Buch schreiben:st.james sorgte für alle ,auch für mich :hier könntest du deine Erfahrungen für andere Menschen mit Behinderungen kommunizieren und ihnen Mut
    machen

      1. :-) damit meine ich, abstinent gegenüber dem Konsum und Luxus, all den schönen Dingen die man (Frau!) normalerweise gerne mit in den Urlaub nimmt. Mal nicht mit 5 paar Schuhen, Fön, usw. im Koffer :-)

        1. Hi:
          Danke für dein Lob,helfe sehr gerne..
          Nochmal zum Reiseführer:überall ist die Strecke super beschildert,und viele Menschen helfen einem,wenn man fragt(etwas mehr als nur ein paar Brocken spanisch wären gut,aber mit Englisch kam ich auch sehr gut klar.in den Herbergen und Hotels bekommt man auch oft kleine Zettel ,hier sind Kurzabschnitte zum nächsten Ziel drauf.ich würde mir aber trotzdem einen der Reiseführer runterladen: entweder um am Abend vorher über den nächsten Abschnitt zu lesen oder um abends über das”Gesehene”zu reflektieren

          1. Kein Fön,gutes Micro Faser Handtuch langt,ein paar trecking Schuhe leichte,atmungsaktive,stark regenabweisende…und dazu nur ein paar sehr leichte trecking Sandalen (gut verarbeitete!,nichts mit dick Leder) für abends oder für einen Tag wo die Füsse die Wanderschuhe nicht mehr mögen…tja, und dann noch was zum laufen:rechtzeitig Pause machen(am Tag,oder auch in der Woche)nicht erst wenn man nicht mehr kann…evtl.einen ganzen Tag nur Mal mit dem Bus Vorfahren und wirklich mehrere Sachen besichtigen(lohnt sich gewiss bei einer größeren Stadt)dann hat man was davon,kommt nicht nachmittags oder abends an und geht dann nochmal müde los um sich was anzuschauen….eine Engländerin (die,die mit Hape k
            Ein Stück gelaufen ist hat Mal geschrieben:nicht Rasen auf blasen und sie hat total Recht:lass dich nicht davon anstecken morgens irre früh aufzustehen um nachmittags am Ziel noch ein Zimmer zu bekommen,es gibt außer den Herbergen Unmenge n Hostels/Pensionen wo man günstig übernachten kann…

    1. Ich finde es klasse, was du für gute Ideen hast! Ich werde mich morgen direkt dranmachen und einen schönen Brief an den Hersteller verfassen. Ich weiß zufällig, dass wieder neue Geräte in der Entwicklung sind. Das wäre ja eine perfekte Lösung! Und ein Real-Time-Test-Bericht schreibe ich dann sicher gerne.

  15. Hallo Ihr Lieben!
    Bitte fügt eurer Liste noch einen Reisefön hinzu für Frauen mit längeren Haaren, die nicht im Sommer gehen, weil die Refugios keine Föns haben, ultreija

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jakobsweg Shop